Januar:
Ex-Offizier der Bundeswehr muss Ausbildungskosten zurückzahlen!
Ein ehemaliger Sanitätsoffizier der bei der Bundeswehr als Zeitsoldat diente und während seiner Dienstzeit ein Medizinstudium absolvierte, muss nun nach einer Entscheidung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichtes das sogenannte Ausbildungsgeld sowie die Kosten für das Fachstudium an den Bund zurückzahlen. Zum Beitrag
Februar:
Krankmeldung im Öffentlichen Dienst
Winterzeit ist Grippezeit und naturgemäß steigen diesbezüglich auch die Krankmeldungen der Beschäftigten. Auch für die Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes gelten bei Erkrankungen und Arbeitsunfähigkeit entsprechende Verhaltensregeln, die es zu beachten gilt. Zum Beitrag
März:
Forschungsstudien belegen hohe Anforderung an die Psyche von Lehrern!
Lehrer unterliegen besonderen berufsbedingten Belastungen. Die Anforderungen des Schulalltags erfordern viel mentale Stärke und psychische Stabilität. Mangelnder Respekt seitens der Schüler, aber auch innerhalb der Gesellschaft führen dazu, dass die Lehrkräfte eigen initiativ tätig werden müssen. Nur wenn die Betroffenen aktiv gegensteuern können die Erfahrungen aus respektlosen Behandlungen ohne negative Folgen bleiben. Zum Beitrag
April:
Kurzarbeitergeld auch im öffentlichen Dienst
Nachdem die Bundestarifkommission der Gewerkschaft ver.di, mit Unterstützung des Deutschen Beamtenbundes (dbb) und der Tarifunion, unlängst Verhandlungen zum Kurzarbeitergeld für die Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber aufgenommen hatte, konnte bereits Anfang April eine Einigung erzielt werden. zum Beitrag
Mai:
Neugestaltung der Laufbahnverordnung geplant!
Aus dem Bundesinnenministerium liegt ein Referentenentwurf zur Neugestaltung der Bundeslaufbahnverordnung (BLV) vor. Die darin enthaltenen Planungen, Änderungsvorschläge und Ansätze werden vom Deutschen Beamtenbund (dbb) grundsätzlich begrüßt, dessen Vizevorsitzender Friedhelm Schäfer hält allerdings weitere Verbesserungsmaßnahmen für absolut notwendig, um die Attraktivität des Laufbahnrechtes nachhaltig erhöhen zu können. Zum Beitrag
Juni:
Neue Studie zu dienstlichen Beurteilungen
Eine grundsätzliche Bedeutung für die wesentliche Funktionsfähigkeit von Verwaltungen und Behördeneinrichtungen hängt von der Auswahl eines qualifizierten, sich gut in die Strukturen einfügenden Personals ab. Ob das gegenwärtige Beurteilungsverfahren und die daraus resultierenden Ergebnisse dazu geeignet sind, Voraussagen des späteren Leistungsniveaus der Beschäftigten einzuschätzen, ist bereits Bestandteil von Studienanalysen. Zum Beitrag
Juli:
Lehrermangel – Wer jetzt ein Lehramtsstudium beginnt, hat gute Chancen!
Das Land Bayern hat seine Ergebnisse zu Einstellungsaussichten und Bedarfsprognose für Lehrerinnen und Lehrer veröffentlicht. Eindeutig ist: Lehrer/-innen werden in jeder Schulart gesucht! Steigende Geburtenzahlen und die aktuelle Pandemie haben einen Lehrer/-innenmangel zu Folge. Reaktionen darauf sind Quereinsteiger, aber auch zahlreiche zusätzliche Studienplätze. Zum Beitrag
August:
Tarifrunde 2020: ver.di fordert 4,8 Prozent mehr Gehalt!
Nach einigen Vorgesprächen haben die Gewerkschaften IG Bau, GdP und GEW unter der Federführung von ver.di und des Beamtenbundes ihre Forderungen für die Tarifrunde 2020 des öffentlichen Dienstes dargelegt. Diese beinhalten Gehaltssteigerungen von 4,8 Prozent für den Bund und die Kommunen, mindestens allerdings einen Betrag von 150 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Ferner soll die Arbeitszeit bei den Angestellten in West und Ost angepasst werden. Zum Beitrag
September:
Schulgipfel im Kanzleramt aus Gewerkschaftssicht enttäuschend!
Am 21. September hatte Regierungschefin Angela Merkel alle Kultusminister/- innen der Bundesländer ins Kanzleramt geladen, um im Rahmen des Schulgipfels die Weichen für eine zügige Umsetzung der Digitalisierung an den Schulen zu stellen. Außerdem ging es um eine funktionsfähige Gewährleistung des Unterrichts im Zusammenhang mit den Maßnahmen während der anhaltenden Corona-Pandemie. Zum Beitrag
Oktober:
Öffentlicher Dienst: Tarifverhandlungen 2020 mit Kompromiss beendet!
Für die 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei den Kommunen und dem Bund konnte innerhalb der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam ein Tarifabschluss erzielt werden. Nach schier endlosem Ringen und unter Androhung weiterer Arbeitsniederlegungen, welche besonders den Gesundheitsbereich getroffen hätten, lenkten die Arbeitgebervertreter schließlich ein. Zum Beitrag
November:
Öffentlicher Dienst: Einmalige Corona-Sonderzahlung!
Durch die zum Teil erheblichen Belastungen im Zuge der COVID-19-Pandemie erhalten Beschäftigte des öffentlichen Dienstes eine Sonderzahlung. Das einmalige Prämienentgelt wird noch vor Jahresablauf angewiesen. Zum Beitrag
Dezember:
Beamtenbund für sofortige Umsetzung der Arbeitszeitreduzierung!
Der Deutsche Beamtenbund (ddb) begrüßt die Änderungsplanungen hinsichtlich der Verordnung zur Arbeitszeit und des Sonderurlaubs für Beamtinnen und Beamte des Bundes. Scharfe Kritik seitens des dbb war allerdings deutlich zu vernehmen, weil ein äußerst zentrales Anliegen augenscheinlich erneut keine Berücksichtigung fand. Zum Beitrag
Bewertung abgeben*
( Abstimmen)