Besoldungstabelle 2025 (Gültig ab 1. Februar 2025)
Für Beamtinnen und Beamte des Landes Hessen (Neuverbeamtung)
Landesbesoldungsordnung A (Gültig ab 1. Februar 2025)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
A 6 | 2.652,50 | 2.715,42 | 2.777,05 | 2.853,08 | 2.931,75 | 3.007,77 | 3.092,99 | 3.165,12 |
A 7 | 2.762,63 | 2.812,43 | 2.888,50 | 3.006,48 | 3.121,85 | 3.237,22 | 3.323,75 | 3.411,61 |
A 8 | 2.925,19 | 2.993,37 | 3.099,54 | 3.249,03 | 3.397,15 | 3.503,36 | 3.608,22 | 3.713,13 |
A 9 | 3.100,87 | 3.171,67 | 3.289,66 | 3.456,16 | 3.605,61 | 3.730,16 | 3.842,90 | 3.951,75 |
A 10 | 3.323,75 | 3.389,29 | 3.595,14 | 3.799,65 | 4.000,22 | 4.147,08 | 4.288,66 | 4.431,57 |
A 11 | 3.810,14 | 3.932,08 | 4.141,82 | 4.354,22 | 4.493,20 | 4.644,25 | 4.791,25 | 4.939,23 |
A 12 | 4.086,78 | 4.241,49 | 4.493,20 | 4.744,90 | 4.914,93 | 5.098,60 | 5.276,90 | 5.457,90 |
A 13 | 4.756,83 | 4.925,74 | 5.167,50 | 5.409,24 | 5.576,71 | 5.744,21 | 5.911,68 | 6.075,13 |
A 14 | 5.005,42 | 5.244,50 | 5.559,19 | 5.871,17 | 6.085,94 | 6.303,36 | 6.518,11 | 6.735,59 |
A 15 | 6.139,94 | 6.330,38 | 6.545,13 | 6.761,25 | 6.976,00 | 7.189,37 | 7.402,80 | 7.614,84 |
A 16 | 6.780,15 | 7.008,40 | 7.255,58 | 7.504,07 | 7.749,91 | 7.999,76 | 8.246,94 | 8.491,39 |
Aufstiegs- intervalle | 2 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 4 Jahre | 4 Jahre | Endgrundgehalt (nach 23 Jahren) |
Besoldungsordnung B (Gültig ab 1. Februar 2025)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | B 1 | B 2 | B 3 | B 4 | B 5 | B 6 | B 7 | B 8 | B 9 | B 10 | B 11 |
7.614,08 | 8.857,65 | 9.384,10 | 9.935,46 | 10.568,11 | 11.165,44 | 11.746,54 | 12.352,19 | 13.104,23 | 15.439,45 | 16.041,36 |
Besoldungsordnung W (Gültig ab 1. Februar 2025)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | |
W 1 | 5276,08 |
BesGr. | Stufen mit jeweils fünfjährigen professoralen Erfahrungszeiten | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
W 2 | 6.623,84 | 6.873,28 | 7.122,73 | 7.372,17 | 7.621,60 |
W 3 | 7.344,45 | 7.621,60 | 7.912,59 | 8.203,60 | 8.491,84 |
BesGr. | |
W L1 | 7.344,45 |
W L2 | 8.037,34 |
W L3 | 9.838,76 |
Familienzuschlag (Gültig ab 1. Februar 2025)
(Monatsbeträge in Euro)
Stufe 1 (§ 43 Abs. 1 HBesG) |
Stufe 2 (§ 43 Abs. 2 HBesG) |
Stufe 3 (§ 43 Abs. 2 HBesG) |
Stufe 4 (§ 43 Abs. 2 HBesG) |
163,13 | 412,63 | 662,13 | 1.426,79 |
Der kinderbezogene Anteil im Familienzuschlag beträgt für | ||
die ersten beiden zu berücksichtigenden Kinder jeweils | 249,50 | |
das dritte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind jeweils | 764,66 |
Sonderzahlung – Grundbetrag (mtl. Auszahlung)
Beamte, Anwärter | 5 Prozent eines Monatsbezugs |
Versorgungsempfänger | 2,66 Prozent eines Monatsbezugs |
Sonderbetrag für Kinder | 2,13 Euro |
Jährlicher Festbetrag (Auszahlung im Juli)
Besoldungsgruppen bis A 8 | 166,17 Euro |
Anwärtergrundbetrag (Gültig ab 1. Februar 2025)
(Monatsbeträge in Euro)
Eingangsamt, in das der Anwärter nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintritt | Grundbetrag |
A 6 bis A 8 | 1.436,38 |
A 9 bis A 11 | 1.504,16 |
A 12 | 1.679,64 |
A 13 | 1.719,59 |
A 13 + Zulage (Nr. 13 Abs. 1 Nr. 3 der Vorbemerkungen zu den Besoldungsordnungen A und B) | 1.763,42 |
Mehrarbeitsvergütung (Beträge in Euro)
Gültig ab 1. Februar 2025
§ 4 Abs. 1 MVergV | |
Besoldungsgruppen | |
A 6 bis A 8 | 18,22 |
A 9 bis A 12 | 25,03 |
A 13 bis A 16 | 34,49 |
§ 4 Abs. 3 MVergV | |
Nummer 1 | 23,31 |
Nummer 2 | 28,86 |
Nummer 3 | 34,26 |
Nummer 4 | 40,01 |
Amtszulagen (Monatsbeträge in Euro)
Gültig ab 1. Februar 2025
Dem Grunde nach geregelt in der Besoldungsordnung A | Betrag in Euro, Prozent |
|
Besoldungsgruppe | Fußnote | |
A 7 | 6 | 50 Prozent des jeweiligen Unterschiedsbetrages zum Grundgehalt der BesGr. A 8 |
A 9 | 1, 2 | 352,88 |
A 10 | 2 | 389,06 |
A 12 | 4 | 204,99 |
A 13 | 1, 8 ,9 | 358,60 |
A 13 | 3, 4 | 245,84 |
A 13 | 5 | 123,00 |
A 14 | 4 | 245,84 |
A 15 | 4 | 245,84 |
A 16 | 1, 8 | 274,97 |
Wesentliche Stellenzulagen (je Stunde in Euro)
Gültig ab 1. Februar 2025
Dem Grunde nach geregelt in den Besoldungsordnung A Vorbemerkungen |
Betrag in Euro |
Nummer 6 (Zulage für Beamtinnen und Beamte mit vollzugspolizeilichen Aufgaben) | |
Nummer 7 (Zulage für Beamtinnen und Beamte der Feuerwehr) Die Zulage beträgt nach einer Dienstzeit |
|
von einem Jahr | 65,60 |
von zwei Jahren | 131,20 |
Nummer 8 (Zulage für Beamtinnen und Beamte bei Justizvollzugseinrichtungen und Psychiatrischen Krankenanstalten) | |
Abs. 1 | 131,20 |
Abs. 2 | 120,00 |
Nummer 9 (Zulage für Beamtinnen und Beamte mit Meisterprüfung oder Abschlussprüfung als staatlich geprüfte Technikerin oder staatlich geprüfter Techniker) |
39,50 |
Nummer 10 (Zulage für Beamtinnen und Beamte der Steuerverwaltung) Die Zulage beträgt für Beamte |
|
des mittleren Dienstes | 17,56 |
des gehobenen Dienstes | 39,50 |
Nummer 13 Abs. 1 (Allgemeine Stellenzulage) | |
Nr. 1 Buchstabe a | 25,38 |
Nr. 1 Buchstabe b | 99,28 |
Nr. 2 und Nr. 3 | 110,35 |
Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten (je Stunde in Euro)
Gültig ab 1. Februar 2025
an Sonntagen und gesetzlichen Wochenfeiertagen, an den Samstagen vor Ostern und Pfingsten nach 12 Uhr sowie für den 24. und 31. Dezember, wenn diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen | 4,10 |
an den übrigen Samstagen in der Zeit zwischen 13 Uhr und 20 Uhr | 0,80 |
im Übrigen in der Zeit zwischen 20 Uhr und 6 Uhr | 3,30 |
Besoldungstabelle 2024 (Gültig ab 1. Januar 2024)
Für Beamtinnen und Beamte des Landes Hessen (Neuverbeamtung)
Landesbesoldungsordnung A (Gültig ab 1. Januar 2024)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
A 6 | 2.531,01 | 2.591,05 | 2.649,86 | 2.722,40 | 2.797,47 | 2.870,01 | 2.951,33 | 3.020,15 |
A 7 | 2.636,10 | 2.683,62 | 2.756,20 | 2.868,78 | 2.978,86 | 3.088,95 | 3.171,52 | 3.255,35 |
A 8 | 2.791,21 | 2.856,27 | 2.957,58 | 3.100,22 | 3.241,56 | 3.342,90 | 3.442,96 | 3.543,06 |
A 9 | 2.958,85 | 3.026,40 | 3.138,99 | 3.297,86 | 3.440,47 | 3.559,31 | 3.666,89 | 3.770,75 |
A 10 | 3.171,52 | 3.234,06 | 3.430,48 | 3.625,62 | 3.817,00 | 3.957,14 | 4.092,23 | 4.228,60 |
A 11 | 3.635,63 | 3.751,98 | 3.952,12 | 4.154,79 | 4.287,40 | 4.431,54 | 4.571,80 | 4.713,01 |
A 12 | 3.899,60 | 4.047,22 | 4.287,40 | 4.527,58 | 4.689,82 | 4.865,08 | 5.035,21 | 5.207,92 |
A 13 | 4.538,96 | 4.700,13 | 4.930,82 | 5.161,49 | 5.321,29 | 5.481,12 | 5.640,92 | 5.796,88 |
A 14 | 4.776,16 | 5.004,29 | 5.304,57 | 5.602,26 | 5.807,19 | 6.014,66 | 6.219,57 | 6.427,09 |
A 15 | 5.858,72 | 6.040,44 | 6.245,35 | 6.451,57 | 6.656,49 | 6.860,09 | 7.063,74 | 7.266,07 |
A 16 | 6.469,61 | 6.687,40 | 6.923,26 | 7.160,37 | 7.394,95 | 7.633,36 | 7.869,22 | 8.102,47 |
Aufstiegs- intervalle | 2 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 4 Jahre | 4 Jahre | Endgrundgehalt (nach 23 Jahren) |
Besoldungsordnung B (Gültig ab 1. Januar 2024)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | B 1 | B 2 | B 3 | B 4 | B 5 | B 6 | B 7 | B 8 | B 9 | B 10 | B 11 |
7.265,34 | 8.451,96 | 8.954,29 | 9.480,40 | 10.084,07 | 10.654,05 | 11.208,53 | 11.786,44 | 12.504,04 | 14.732,30 | 15.306,64 |
Besoldungsordnung W (Gültig ab 1. Januar 2024)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | |
W 1 | 5.034,43 |
BesGr. | Stufen mit jeweils fünfjährigen professoralen Erfahrungszeiten | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
W 2 | 6.320,46 | 6.558,47 | 6.796,50 | 7.034,51 | 7.272,52 |
W 3 | 7.008,06 | 7.272,52 | 7.550,18 | 7.827,86 | 8.102,90 |
BesGr. | |
W L1 | 7.008,06 |
W L2 | 7.669,22 |
W L3 | 9.388,13 |
Familienzuschlag (Gültig ab 1. Januar 2024)
(Monatsbeträge in Euro)
Stufe 1 (§ 43 Abs. 1 HBesG) | Stufe 2 (§ 43 Abs. 2 HBesG) | Stufe 3 (§ 43 Abs. 2 HBesG) | Stufe 4 (§ 43 Abs. 2 HBesG) |
155,66 | 393,73 | 631,80 | 1.361,44 |
Der kinderbezogene Anteil im Familienzuschlag beträgt für | ||
die ersten beiden zu berücksichtigenden Kinder jeweils | 238,07 | |
das dritte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind jeweils | 729,64 |
Sonderzahlung – Grundbetrag (mtl. Auszahlung)
Beamte, Anwärter | 5 Prozent eines Monatsbezugs |
Versorgungsempfänger | 2,66 Prozent eines Monatsbezugs |
Sonderbetrag für Kinder | 2,13 Euro |
Jährlicher Festbetrag (Auszahlung im Juli)
Besoldungsgruppen bis A 8 | 166,17 Euro |
Hessisches Sonderzahlungsgesetz vom 22. Oktober 2022 (GVBl. I S. 280) zuletzt geändert durch Art. 5 vom 16. Dezember 2015 (GVBl. S. 594)
Anwärtergrundbetrag (Gültig ab 1. Januar 2024)
(Monatsbeträge in Euro)
Eingangsamt, in das der Anwärter nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintritt | Grundbetrag |
A 6 bis A 8 | 1.370,59 |
A 9 bis A 11 | 1.435,27 |
A 12 | 1.602,71 |
A 13 | 1.640,83 |
A 13 + Zulage (Nr. 13 Abs. 1 Nr. 3 der Vorbemerkungen zu den Besoldungsordnungen A und B) | 1.682,65 |
Mehrarbeitsvergütung (Beträge in Euro)
Gültig ab 1. Januar 2024
§ 4 Abs. 1 MVergV | |
Besoldungsgruppen | |
A 6 bis A 8 | 17,39 |
A 9 bis A 12 | 23,88 |
A 13 bis A 16 | 32,91 |
§ 4 Abs. 3 MVergV | |
Nummer 1 | 22,24 |
Nummer 2 | 27,54 |
Nummer 3 | 32,69 |
Nummer 4 | 38,18 |
Amtszulagen (Monatsbeträge in Euro)
Gültig ab 1. Januar 2024
Dem Grunde nach geregelt in der Besoldungsordnung A | Betrag in Euro, Prozent | |
Besoldungsgruppe | Fußnote | |
A 7 | 6 | 50 Prozent des jeweiligen Unterschiedsbetrages zum Grundgehalt der BesGr. A 8 |
A 9 | 1, 2 | 336,72 |
A 10 | 2 | 371,24 |
A 12 | 4 | 195,60 |
A 13 | 1, 8 ,9 | 342,18 |
A 13 | 3, 4 | 234,58 |
A 13 | 5 | 117,37 |
A 14 | 4 | 234,58 |
A 15 | 4 | 234,58 |
A 16 | 1, 8 | 262,38 |
B 9 | 1 | 972,07 |
Wesentliche Stellenzulagen (je Stunde in Euro)
Gültig ab 1. Januar 2024
Dem Grunde nach geregelt in den Besoldungsordnung A Vorbemerkungen | Betrag in Euro |
Nummer 6 (Zulage für Beamtinnen und Beamte mit vollzugspolizeilichen Aufgaben) | |
Nummer 7 (Zulage für Beamtinnen und Beamte der Feuerwehr) Die Zulage beträgt nach einer Dienstzeit | |
von einem Jahr | 65,60 |
von zwei Jahren | 131,20 |
Nummer 8 (Zulage für Beamtinnen und Beamte bei Justizvollzugseinrichtungen und Psychiatrischen Krankenanstalten) | |
Abs. 1 | 131,20 |
Abs. 2 | 120,00 |
Nummer 9 (Zulage für Beamtinnen und Beamte mit Meisterprüfung oder Abschlussprüfung als staatlich geprüfte Technikerin oder staatlich geprüfter Techniker) | 39,50 |
Nummer 10 (Zulage für Beamtinnen und Beamte der Steuerverwaltung) Die Zulage beträgt für Beamte | |
des mittleren Dienstes | 17,56 |
des gehobenen Dienstes | 39,50 |
Nummer 13 Abs. 1 (Allgemeine Stellenzulage) | |
Nr. 1 Buchstabe a | 24,22 |
Nr. 1 Buchstabe b | 94,73 |
Nr. 2 und Nr. 3 | 105,30 |
Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten (je Stunde in Euro)
Gültig ab 1. Januar 2024
an Sonntagen und gesetzlichen Wochenfeiertagen, an den Samstagen vor Ostern und Pfingsten nach 12 Uhr sowie für den 24. und 31. Dezember, wenn diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen | 4,10 |
an den übrigen Samstagen in der Zeit zwischen 13 Uhr und 20 Uhr | 0,80 |
im Übrigen in der Zeit zwischen 20 Uhr und 6 Uhr | 3,30 |
Besoldungstabelle 2023 (Gültig ab 1. August 2023)
Für Beamtinnen und Beamte des Landes Hessen (Neuverbeamtung)
Landesbesoldungsordnung A (Gültig ab 1. August 2023)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
A 6 | 2.457,29 | 2.515,58 | 2.572,68 | 2.643,11 | 2.715,99 | 2.786,42 | 2.865,37 | 2.932,18 |
A 7 | 2.559,32 | 2.605,46 | 2.675,92 | 2.785,22 | 2.892,10 | 2.998,98 | 3.079,15 | 3.160,53 |
A 8 | 2.709,91 | 2.773,08 | 2.871,44 | 3.009,92 | 3.147,15 | 3.245,53 | 3.342,68 | 3.439,86 |
A 9 | 2.872,67 | 2.938,25 | 3.047,56 | 3.201,81 | 3.340,26 | 3.455,64 | 3.560,09 | 3.660,92 |
A 10 | 3.079,15 | 3.139,86 | 3.330,56 | 3.520,02 | 3.705,83 | 3.841,88 | 3.973,04 | 4.105,44 |
A 11 | 3.529,74 | 3.642,70 | 3.837,01 | 4.033,78 | 4.162,52 | 4.302,47 | 4.438,64 | 4.575,74 |
A 12 | 3.786,02 | 3.929,34 | 4.162,52 | 4.395,71 | 4.553,22 | 4.723,38 | 4.888,55 | 5.056,23 |
A 13 | 4.406,76 | 4.563,23 | 4.787,20 | 5.011,16 | 5.166,30 | 5.321,48 | 5.476,62 | 5.628,04 |
A 14 | 4.637,05 | 4.858,53 | 5.150,07 | 5.439,09 | 5.638,05 | 5.839,48 | 6.038,42 | 6.239,89 |
A 15 | 5.688,08 | 5.864,50 | 6.063,45 | 6.263,66 | 6.462,61 | 6.660,28 | 6.858,00 | 7.054,44 |
A 16 | 6.281,17 | 6.492,62 | 6.721,61 | 6.951,82 | 7.179,56 | 7.411,03 | 7.640,02 | 7.866,48 |
Aufstiegs-
intervalle |
2 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 4 Jahre | 4 Jahre | Endgrundgehalt
(nach 23 Jahren) |
Besoldungsordnung B (Gültig ab 1. August 2023)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | B 1 | B 2 | B 3 | B 4 | B 5 | B 6 | B 7 | B 8 | B 9 | B 10 | B 11 |
7.053,73 | 8.205,79 | 8.693,49 | 9.204,27 | 9.790,36 | 10.343,74 | 10.882,07 | 11.443,15 | 12.139,84 | 14.303,20 | 14.860,82 |
Besoldungsordnung W (Gültig ab 1. August 2023)
Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
BesGr. | |
W 1 | 4.887,80 |
BesGr. | Stufen mit jeweils fünfjährigen professoralen Erfahrungszeiten | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
W 2 | 6.136,37 | 6.367,45 | 6.598,54 | 6.829,62 | 7.060,70 |
W 3 | 6.803,94 | 7.060,70 | 7.330,27 | 7.599,86 | 7.866,89 |
BesGr. | |
W L1 | 6.803,94 |
W L2 | 7.445,84 |
W L3 | 9.114,69 |
Familienzuschlag (Gültig ab 1. August 2023)
(Monatsbeträge in Euro)
Stufe 1 (§ 43 Abs. 1 HBesG) | Stufe 2 (§ 43 Abs. 2 HBesG) | Stufe 3 (§ 43 Abs. 2 HBesG) | Stufe 4 (§ 43 Abs. 2 HBesG) |
151,13 | 382,27 | 613,41 | 1.321,80 |
Der kinderbezogene Anteil im Familienzuschlag beträgt für | ||
die ersten beiden zu berücksichtigenden Kinder jeweils | 231,14 | |
das dritte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind jeweils | 708,39 |
Sonderzahlung – Grundbetrag (mtl. Auszahlung)
Beamte, Anwärter | 5 Prozent eines Monatsbezugs |
Versorgungsempfänger | 2,66 Prozent eines Monatsbezugs |
Sonderbetrag für Kinder | 2,13 Euro |
Jährlicher Festbetrag (Auszahlung im Juli)
Besoldungsgruppen bis A 8 | 166,17 Euro |
Anwärtergrundbetrag (Gültig ab 1. August 2023)
(Monatsbeträge in Euro)
Eingangsamt, in das der Anwärter nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintritt | Grundbetrag |
A 6 bis A 8 | 1.330,67 |
A 9 bis A 11 | 1.393,47 |
A 12 | 1.556,03 |
A 13 | 1.593,04 |
A 13 + Zulage (Nr. 13 Abs. 1 Nr. 3 der Vorbemerkungen zu den Besoldungsordnungen A und B) | 1.633,64 |
Mehrarbeitsvergütung (Beträge in Euro)
Gültig ab 1. August 2023
§ 4 Abs. 1 MVergV | |
Besoldungsgruppen | |
A 6 bis A 8 | 16,88 |
A 9 bis A 12 | 23,18 |
A 13 bis A 16 | 31,95 |
§ 4 Abs. 3 MVergV | |
Nummer 1 | 21,59 |
Nummer 2 | 26,74 |
Nummer 3 | 31,74 |
Nummer 4 | 37,07 |
Amtszulagen (Monatsbeträge in Euro)
Gültig ab 1. August 2023
Dem Grunde nach geregelt in der Besoldungsordnung A | Betrag in Euro, Prozent | |
Besoldungsgruppe | Fußnote | |
A 7 | 6 | 50 Prozent des jeweiligen Unterschiedsbetrages zum Grundgehalt der BesGr. A 8 |
A 9 | 1, 2 | 326,91 |
A 10 | 2 | 360,43 |
A 12 | 4 | 189,90 |
A 13 | 1, 8 ,9 | 332,21 |
A 13 | 3, 4 | 227,75 |
A 13 | 5 | 113,95 |
A 14 | 4 | 227,75 |
A 15 | 4 | 227,75 |
A 16 | 1, 8 | 254,74 |
Wesentliche Stellenzulagen (je Stunde in Euro)
Gültig ab 1. August 2023
Dem Grunde nach geregelt in den Besoldungsordnung A Vorbemerkungen | Betrag in Euro |
Nummer 6 (Zulage für Beamtinnen und Beamte mit vollzugspolizeilichen Aufgaben) | |
Nummer 7 (Zulage für Beamtinnen und Beamte der Feuerwehr) Die Zulage beträgt nach einer Dienstzeit | |
von einem Jahr | 65,60 |
von zwei Jahren | 131,20 |
Nummer 8 (Zulage für Beamtinnen und Beamte bei Justizvollzugseinrichtungen und Psychiatrischen Krankenanstalten) | |
Abs. 1 | 131,20 |
Abs. 2 | 120,00 |
Nummer 9 (Zulage für Beamtinnen und Beamte mit Meisterprüfung oder Abschlussprüfung als staatlich geprüfte Technikerin oder staatlich geprüfter Techniker) | 39,50 |
Nummer 10 (Zulage für Beamtinnen und Beamte der Steuerverwaltung) Die Zulage beträgt für Beamte | |
des mittleren Dienstes | 17,56 |
des gehobenen Dienstes | 39,50 |
Nummer 13 Abs. 1 (Allgemeine Stellenzulage) | |
Nr. 1 Buchstabe a | 23,51 |
Nr. 1 Buchstabe b | 91,97 |
Nr. 2 und Nr. 3 | 102,23 |
Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten (je Stunde in Euro)
Gültig ab 1. August 2023
an Sonntagen und gesetzlichen Wochenfeiertagen, an den Samstagen vor Ostern und Pfingsten nach 12 Uhr sowie für den 24. und 31. Dezember, wenn diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen | 4,10 |
an den übrigen Samstagen in der Zeit zwischen 13 Uhr und 20 Uhr | 0,80 |
im Übrigen in der Zeit zwischen 20 Uhr und 6 Uhr | 3,30 |