Beiträge zur Gesundheit speziell für Beamte

Hausarzt und Patientin

DAK-Gesundheit veröffentlicht Fehlzeitenanalyse: Anstieg der Krankschreibungen im ersten Quartal 2023

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung sind vielfältig. Ein besorgniserregender Trend zeigt sich nun auch in den Krankheitsstatistiken der DAK-Gesundheit. Im ersten Quartal diesen Jahres waren in Deutschland so viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer krankgeschrieben wie noch nie zuvor. Hoher Anstieg von Krankschreibungen besonders bei jungen Frauen Die DAK-Gesundheit hat in ihrer Fehlzeitenanalyse…

Impfungen

Gesetzentwurf zum Corona-Pflegebonus 2022 verabschiedet!

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sollten nach den Vorstellungen der Bundesregierung Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen erneut mit einer Bonuszahlung für ihre Leistungen honoriert werden. Das Bundeskabinett verabschiedete am 30. März 2022 einen entsprechenden Gesetzesentwurf, der die Bereitstellung von insgesamt 500 Millionen Euro für den Pflegebonus für den Bereich der Kliniken und Pflegeeinrichtungen gewährleistet. Grundsätzliche Voraussetzungen…

Wagge; Bild: apops - Fotolia

Zwischenbilanz des „Hamburger Modells“ zur Krankenversicherungswahl für Beamte!

Seit dem letzten Jahr verspricht das „Hamburger Wahlmodell“ zur Krankenversicherung eine Alternative für Beamte. Eine erste Analyse zu den Auswahlkriterien der Beamten hinsichtlich des Schutzes in der gesetzlichen Krankenversicherung mit dem Landeszuschuss einer pauschalen Beihilfe oder einer privaten Absicherung, soll den Bedarf der getroffenen Regelung belegen. Grundsätzlich sichern Beamte den Krankheitsfall in der privaten Versicherung…

Hausarzt und Patientin

Studie: Lange Arbeitszeiten können krank machen!

Unsere Gesundheit hängt auch davon ab, wie viele Stunden wir in der Woche arbeiten. Eine umfassende Studie für den Arbeitszeitreport 2016 und zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse aus anderen medizinischen Erhebungen belegen, dass zu lange Wochenarbeitszeiten unmittelbar Einfluss auf die Gesundheit haben können. Arbeitsleistungen in der digitalen Welt Arbeit ist flexibler geworden. In der neuen digitalen Welt…

Frau liegt erschöpft auf Schreibtisch

Lehrer, Polizisten und Feuerwehrleute Berlins erste Stress-Klinik für Beamte

Lehrer, Polizisten und Feuerwehrleute sind bei ihrer Arbeit besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt. Um ihnen besser helfen zu können, wurde in Berlin deshalb eine erste Stressklinik für Beamte eröffnet. 60 stationäre Plätze in einem frisch sanierten Gebäude Die Stressklinik für Beamte wird vom Unternehmen Heiligenfeld betrieben und befindet sich in einem komplett sanierten Gebäude gleich neben…

frau-zuviele-ueberstunden

Gesundheit: Die größten Stressfaktoren bei der Arbeit

Die Erkenntnis, dass Arbeit auch krank machen kann, ist nicht neu und gerade enormer Stress kann psychische aber auch physische Folgeschäden verursachen. US-amerikanische Wissenschaftler haben in neusten Forschungsergebnissen die Faktoren analysiert, die für die Gesundheit am gefährlichsten sind. Hunderte Studien analysiert Wissenschaftler der Universitäten Stanford und Harvard werteten insgesamt 288 Studien aus und kamen in…

Dienstunfähigkeit Mann im Büro mit Rückenschmerzen

Streit um den Dienstausfall – Arbeitsunfall oder nicht?

Ein Lehrer nimmt an einem Sportturnier seiner Schule teil. Wenn er sich verletzt ist es nicht sicher, dass er unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht. Dies hängt nämlich vom jeweiligen Einzelfall ab und wird je nach Hergang entschieden. Soweit der Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Dresden vom 23.02.2017.Ausgangspunkt war die Klage einer Gymnasiallehrerin. Der Förderverein ihrer…

Vorsorge im Krankenhaus

Höchster Krankheitsstand in Bundesbehörden seit Jahren

Die Ausfallquote in den Bundesbehörden erreichte dieses Jahr einen neuen Höchststand. Schuld ist, laut DGB-Vorsitz, der Beamtenmangel. Der Beamtenmangel in Deutschland schlägt sich nun auch in den Krankheitszahlen nieder. Die zu hohe Dauerbelastung führt nun zu erhöhten Krankheitsfällen in den Behörden des Bundes. 2015 fehlte ein deutscher Beamter durchschnittlich etwa 20,25 Arbeitstage im Jahr. Im…

Dienstunfähigkeit Mann im Büro mit Rückenschmerzen

Rückenschmerzen aufgrund psychischer Belastung wissenschaftlich belegt

Viele Beamte leiden an ihrem Arbeitsplatz an Rückenschmerzen. Diese kommen nicht immer nur vom langen Sitzen, sondern sind oft psychisch bedingt. Jedes Jahr leiden unzählige Arbeitnehmer an Erkrankungen des Bewegungsapparates. In vielen Fällen kann diese Erkrankung auf psychische Ursachen zurückgeführt werden. Wie neueste Studien belegen, spielt Stress eine entscheidende Rolle bei Rückenschmerzen. Wer selbst an…

Mann mit Stimmproblemen Mund

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Entstehung und Folgen

Unternehmen müssen bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz aktiv werden und die Ursachen beseitigen. Doch wie findet man als Unternehmer heraus, was der Grund für die psychische Belastung am Arbeitsplatz der Mitarbeiter ist? Zur Erkennung von Belastungsschwerpunkten gibt es verschiedene Ansätze. Die Arbeit ist neben der Familie und den Freunden einer der zentralen Lebensbereiche. Gute Arbeitsverhältnisse…

Stress, Belastung, zu viel Arbeit

Wenn Burnout zum Waldbrand wird

“Burnout scheint die neue Volkskrankheit zu werden, denn in den vergangenen Jahren stieg die Rate um das 18-fache des damaligen Wertes. Das Krankheitsbild ist nicht einheitlich und äußert sich von Situation zu Situation, sowie von Person zu Person unterschiedlich. Was ist bloß los mit den Arbeitnehmern? Welcher Druck muss auf einer Person lasten, dass diese…