Die rege Auseinandersetzung mit dem Thema der Verbeamtung von Lehrern ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass entscheidende Vorteile, aber eben auch gravierende Nachteile das Dilemma verschärfen. Diese ernst zu nehmende Debatte wirft jedoch in der Gesellschaft zu recht eine viel fundamentalere Frage auf: Sind lehrende Pädagogen um des Beamtenstatus willen Lehrer, oder um ihrer auf hohen Wertgefühlen, moralischen Standards und Prinzipien beruhenden Berufung nach bestem Gewissen gerecht zu werden?
Die unantastbaren Vorteile des Beamtenstatus für Lehrer
Zweifellos wird von den meisten Lehramtanwärtern die Sicherheit des Lehramtes als ein schwerwiegender Faktor zugunsten der Verbeamtung von Lehrern angesehen, denn gekündigt werden darf ihnen unter normalen Umständen nicht. Auch dank der Tatsache, dass das verbeamtete Lehrpersonal keine Sozialversicherungsbeiträge einzahlen braucht, beziehen die meisten von ihnen im Vergleich zu ihren angestellten Kollegen ein deutlich besseres Einkommen. Trotz privilegierter Behandlungsmöglichkeiten aufgrund ihrer privaten Krankenversicherung zahlen sie nur den üblichen Mitgliedsbeitrag für öffentliche Krankenkassen. Auch in den Jahren des Ruhestandes geniessen pensionierte Lehrerbeamte diverse Begünstigungen. Ebenso ist das Lehrpersonal im Fall der Fälle, perfekt abgesichert mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer.Die sich daraus ergebende Kernproblematik ist, ob Lehrer in einem derart abgesicherten Rahmen auch langfristig in der Lage sind, sich mit Hingabe und ungeminderter Eigenmotivation konsequent ihrer eigentlichen Bestimmung bewusst zu sein und entsprechend zu orientieren, dass heißt, zum Wohl der ihnen anvertrauten Schüler pflichtbewusst und effektiv in ihrem Betätigungsfeld zu wirken. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, tagtäglich von Neuem in der Lage zu sein, als lehrender Erzieher seine Einstellung gegenüber den Ansprüchen und Herausforderungen des schulischen Alltags zu prüfen und mit seinem Gewissen zu vereinbaren. Denn letztendlich ist der Beruf des Lehrers eine Mission und somit eine Einstellungssache.
Nachteile oder Gegenleistungen für einen Beamtenstatus?
Wie in den meisten Pro-Contra Analysen ergeben sich die Nachteile der Verbeamtung von Lehrern größtenteils aus den Privilegien. Und so ist es nicht möglich, ineffiziente verbeamtete Lehrkräfte aus dem Schulbetrieb zu entfernen, oder ihnen ein anderes Betätigungsfeld zuzuweisen, dass ihren echten Fähigkeiten besser entsprechen würde. Ob der Umstand, dass Lehrende mit Beamtenstatus sich während des Schulbetriebs weder politisch noch in irgendeiner Weise verfassungswidrig äußern dürfen oder es ihnen nicht gestattet ist in dieser Hinsicht einen Einfluss auf Schüler auszuüben, als Nachteil angesehen werden sollte, verfehlt den Sinn der Debatte. Denn die Grundeinstellung eines Lehrers sollte ohnehin eine neutrale politische Haltung und gemeinnützige gesellschaftliche Gesinnung sein. Dies hat in keiner Weise mit einer Vorenthaltung grundlegender politischer Rechte zu tun, sondern ist unbestritten ein wesentliches Element des Berufsethos. Hier sollten auch Lehrerausbildungeinrichtungen einen wichtigen Beitrag bei der Vermittlung von professionellen Grundsätzen und dem Gespür für wahre professionelle Ethik leisten.
Beamtenstatus versus Angestelltensicherheit für Pädagogen
Vielleicht ist es endlich an der Zeit sich mit der Notwendigkeit auseinanderzusetzen, das Gesamtkonzept des Lehrerstatus zu überarbeiten und eine effektive, implementierbare Regelung anzustreben, die für jedes einzelne Bundesland Gültigkeit hat. Um diese Problematik optimal zu lösen, werden zum Beispiel in den Vereinigten Staaten sogenannte alternative zwei-Bahnen Festlegungen gefördert, die es den Lehrern erlauben, selber zwischen den beiden Einstellungsoptionen zu wählen. Dabei wird der Angestelltenstatus für Pädagogen mit weitaus höheren Gehältern, Leistungsbonus und weiteren finanziellen und berufsperspektivischen Stimuli gefördert. Dieses Konzept unterstützt auf jeden Fall die Wettbewerbsfähigkeit der Lehrkräfte, schätzt die Leistungsfähigkeit und Lehrqualität ein und kurbelt die Kooperation innerhalb eines hoch motivierten, dynamischen Lehrerteams an. Vielleicht wäre ein solches zukunftsorientiertes System der Lehrereinstellung ein Ansatzpunkt für die Einführung einer gerechteren und effizienteren Regulierung, die den sich ständig wandelnden Anforderungen innerhalb der Gesellschaft allgemein und einem innovativen Erziehungs- und Lehrsystem speziell auch langfristig zugute kommen wird.
Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
Bewertung abgeben*
( Abstimmen)