Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 15.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003
Finanzen

Warum Beamte es bei der Kreditaufnahme besonders einfach haben?

Nov
27
2019

Abbildung 1: Beamte wie zum Beispiel Standesbeamte haben eine deutlich sichere Arbeitsstelle und können so Vorteile bei der Kreditvergabe nutzen.

Geld aufzunehmen, ist stets mehr oder weniger aufwendig und anspruchsvoll. Kreditnehmer müssen sich praktisch beim Kreditgeber bewerben, wobei finanzielle Hintergründe die Eckpunkte dieses besonderen Lebenslaufs ausmachen. Personen mit Beamtenstatus haben es diesbezüglich meist relativ leicht. Aber woran liegt das?


Festes Gehalt als riesiger Vorteil


Obwohl Beamte ebenfalls eine Variante der Arbeitnehmer sind, genießen sie besondere Vorteile. Das beginnt schon mit der Gehaltseinstufung, die nicht verhandelbar ist, sondern festen und direkten Regeln folgt. Es ist nicht ohne weiteres möglich, das Gehalt eines Beamten zurückzustufen, ebenso wenig kann ein Beamter einzig durch gute Leistung gehaltstechnisch aufsteigen. Und genau dies wirkt sich, mit anderen Punkten, auf die Kreditaufnahme aus:

Berechenbarkeit – für Banken ist das Einkommen eines Beamten berechenbar. Es spielt keine Rolle, wie sich die Wirtschaftslage entwickelt, der Beamte erhält sein festes Gehalt.

Sicherheit – ein leicht nachzuvollziehendes Gehalt über Jahre hinweg bedeutet für die Banken Sicherheit. Sie können auch größere Finanzierungen anbieten, ohne befürchten zu müssen, dass der Kreditnehmer in fünf Jahren nur noch die Hälfte verdient.

Unkündbarkeit – ein Beamter ist nicht kündbar. Das Beamtenverhältnis gilt bis zur Pension und selbst die ist wesentlich vorteilhafter als in der restlichen Arbeitnehmergesellschaft. Gekündigt werden kann ein Beamter nur aufgrund eines massiven Fehlverhaltens innerhalb des Jobs.

All dies sind Gründe, die sich positiv auf die Bonitätsbewertung auswirken. Die Kreditaufnahme wird somit auch bei hohen Summen wesentlich einfacher. Gleichzeitig sinken die Anforderungen an den Kreditnehmer. Müssen andere Personen ihre finanziellen Verhältnisse ausführlich nachweisen oder mehrere Sicherheiten vorlegen, verzichten einige Banken bei Beamten auf Sicherheitsleistungen.


Beamtenkredite sind häufig günstiger


Zudem sind Beamtendarlehen im Vergleich zu normalen Krediten oft günstiger, wie ein Vergleich bei smava.de zeigt. Auch hier spielt die Zuverlässigkeit eine tragende Rolle. Da sich die Bonität aus Sicht der Banken verbessert, können sie geringere Kreditkonditionen anbieten. Es gibt allerdings Ausnahmen:

Verschuldung – ist ein Beamter verschuldet und hat eine negative Bonität, so kann auch trotz des Beamtenstatus der Kredit abgelehnt oder an besondere Konditionen geknüpft werden. In diesem Fall verschlechtern sich natürlich auch die Rahmenbedingungen und die Zinskosten steigen an.

Alter – auf dem Weg zur Verbeamtung werden Kreditnehmer zwar häufig schon vorteilhafter bewertet, doch kann es durchaus sein, dass es nur Kredite zu den gängigen Konditionen gibt. Die absolute Sicherheit, die der Beamtenstatus mit sich bringt, kann nun noch nicht geboten werden. Ebenso kann es bei höheren Summen zu Problemen kommen, wenn kurz vor dem Ruhestand der Kredit aufgenommen wird. Sicherlich ist die Pension deutlich höher als durchschnittliche Renten, doch steigt mit dem höheren Lebensalter auch die Gefahr, den Kredit nicht mehr abbezahlen zu können.

Generell lohnt es sich trotz Beamtentums, Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Denn auch die Konditionen entscheiden über einen guten oder schlechten Kredit.


Was sonst noch zu beachten ist


Zuallererst gilt immer, die persönliche Situation zu beachten. Selbst ein gutes Beamtengehalt schützt nicht davor, sich finanziell zu übernehmen. Genau dies kann bei Beamten zu einem Problem werden, da die Verbeamtung bedeutet, dass sich die jeweilige Person verpflichtet, in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen zu leben. Zwar darf ein Beamter notfalls sogar Insolvenz anmelden, es könnte dennoch Probleme geben. Daher gelten dieselben Regeln, wie bei jeder anderen Person auch: Vor der Aufnahme muss gerechnet werden. Und wenn es dann zur Kreditaufnahme geht, ist Folgendes wichtig:

Vergleichen – Kreditangebote sollten immer miteinander verglichen werden. Die Onlinevergleiche helfen dabei, gute Konditionen herauszufiltern. Die Kreditanfrage, die schließlich die gültigen Zinssätze aufzeigt, wird somit bei den nach dem Vergleich besten und günstigsten Kreditanbietern gestellt. Wichtig ist immer zu bedenken, dass beim Onlinevergleich nur die Angebotszinsen einer Bank eingeblendet werden. Zinssätze berechnen sich stets nach der Bonität des möglichen Kreditnehmers, daher können die letztendlichen Zinsen von dem Angebot abweichen – in beide Richtungen.

Sondertilgungen – der Kredit sollte mindestens einmal jährlich die Möglichkeit zur kostenfreien Sondertilgung bieten. Bei diesem Punkt ist es wichtig, zu prüfen, ob die Tilgung mit einem Maximalbetrag angegeben ist. Einige Kreditgeber erlauben beispielsweise nur ein Viertel der Jahrestilgungssumme, andere setzen keinerlei Begrenzungen.

Ablöse – ist es möglich, den Kredit vorzeitig abzulösen? Und wenn ja, wie hoch sind die Kosten für die vorzeitige Rückzahlung? Teilweise kann es sinnvoll sein, einen Kredit schon zwei Jahre vor dem Ablauf zurückzuzahlen, beispielsweise, wenn woanders eine günstige Anschlussfinanzierung gefunden wurde oder aber, wenn schlichtweg die Restsumme vorhanden ist.

Je nach Alter des Kreditnehmers und der Kreditsumme werden auch bei Beamten Sicherheiten erfragt. Das kann das eigene Haus sein, das hochwertige Kfz, aber auch Wertpapiere. Dieser Fall tritt jedoch überwiegend bei Bau- oder Immobilienkrediten oder anderen Krediten mit ähnlichen Summen ein. Gewöhnliche Ratenkredite erfordern meist gar keine besondere Sicherheit, sofern der Kreditnehmer Beamter ist.

null

Fazit – Beamte sind im Vorteil


Bei der Kreditaufnahme ist der Beamte deutlich gegenüber einem normalen Angestellten im Vorteil. Während ein Angestellter niemals seine berufliche Zukunft garantieren kann, ist es dem Beamten sogar mühelos möglich, seine finanzielle Situation im Falle einer Berufsunfähigkeit nachzuweisen. Für Kreditgeber ist diese Sicherheit ein wichtiges Gut, da die Ausfallquote der Kredite deutlich sinkt. Allerdings steigen die Chancen mit der Länge des Beamtentums. Frisch verbeamtete Personen müssen mit schlechteren Konditionen rechnen, da sie noch nicht in eine höhere Gehaltsstufe einsortiert sind. Wer auf dem Weg zur Verbeamtung ist, der kann eventuell schon Glück haben, wenigstens verbesserte Konditionen zu erhalten. Dennoch lohnt es sich, die wenigen Monate abzuwarten, bis der Beamtenstatus erreicht ist.
Doch trotz aller Vorzüge heißt es auch für Beamte, genau beim Kredit hinzuschauen. Welche Konditionen werden geboten, gibt es die Option auf Sondertilgungen? Wenn ja, wie häufig sind diese möglich? Ist es gar möglich, den Kredit ohne eine zu hohe Kostenlast vorzeitig zurückzuzahlen? Durch einen ausführlichen Vergleich können Kreditnehmer nochmals deutliche Kosten einsparen – gerade bei langen Laufzeiten summiert sich diese Einsparung zu einer echten Summe.



Bildquellen:
Abbildung 1: @ Stadtgeschehen-Luebeck / pixabay.com
Abbildung 2: @ cocoparisienne / pixabay.com

Sending

Bewertung abgeben*

0 (0 Abstimmen)