Auch im öffentlichen Dienst sollte eine moderne Führungsstrategie Einzug halten!
In der privaten Wirtschaft setzt man sich bereits seit Jahren mit der Optimierung von Führungsstilen auseinander. Dazu werden immer neuere und immer bessere Strategien erdacht, sodass es bestenfalls zu einer Optimierung der Arbeitskraft des Arbeitnehmers kommt und dieser selbstbestimmter arbeiten kann. Bereits seit einiger Zeit wird nun darüber nachgedacht diese neuen Führungsstile auch im öffentlichen Dienst anzuwenden. Betrachtet man das Ganze losgelöst von dem Klischee, dass Mitarbeiter im öffentlichen Dienst lediglich Anweisungen befolgen wollen und keine Verantwortung übernehmen wollen, würde ein solches Modell durchaus Sinn ergeben. Auch im öffentlichen steigen die Komplexität der Aufgaben und der Druck ständig. Hinzu kommt, dass derzeit viele Aufgaben nur von Spezialisten bewältigt werden können. Das bedeutet, dass sich die Arbeitnehmer untereinander selbst organisieren müssen. Insgesamt geht es nicht darum, dass alle Beamte im Team eine maximale Entscheidungsmacht besitzen, sondern viel mehr darum die Qualität von Entscheidungen zu steigern und unter den Kollegen eine größere Entscheidungsakzeptanz zu schaffen.
Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
- haufe.de – Unternehmensdemokratie auch in der öffentlichen Verwaltung?
- stuttgarter-zeitung.de – Chefs finden sich gut — Untergebene sehen es anders
- business24.ch – 6 Führungsstile, die Sie kennen sollten
Bewertung abgeben
( Abstimmen)