28 Ermittlungsverfahren wurden im Jahr 2015 in Deutschland gegen bestechliche Beamte durchgeführt. Dies bedeutet einen starken Anstieg der Zahlen. Die Bundesregierung hat einen Bericht verfasst, der über die “Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung” aufklärt.
- 2015 gab es doppelt so viele Korruptionsstraftaten als noch in 2012
- Vorwürfe: Bestechlichkeit, Vorteilsnahme, Betrug und Untreue
Das Image der deutschen Beamten hat einen Kratzer abbekommen. Normalerweise gelten sie als unbestechlich und absolut staatstreu. Die Zahl der Ermittlungsverfahren steigt jedoch weiter an. Dies belegt der neue Bericht der Bundesverwaltung.
2013 und 2014 waren es gerade einmal 19 Ermittlungsverfahren. 2015 gab es dann einen großen Sprung auf 28 korrupte Beamte. Tatsächlich verdächtigt wurden insgesamt sogar 33 Beamte. Es geht um Bestechlichkeit, Vorteilsnahme, Betrug und Untreue.
Der internationale Korruptionswahrnehmungsindex stellt Deutschland zwar international immer noch als sehr zuverlässig dar, doch die Zahlen haben sich verschlechtert. Dänemark, Schweden, Finnland und die Niederlande haben weitaus weniger Probleme mit Korruption. Stärker betroffen sind Ungarn, die Slowakei, Griechenland, Rumänien, Italien und Bulgarien.
Die meisten Vorwürfe gehen ans Auswärtige Amt
Eine interne Untersuchung der Regierung zeigt deutlich, dass es im deutschen Beamtenapparat immer öfter auch Schmiergeld gibt. Besonders stark ist davon das Auswärtige Amt betroffen. Bei zehn Verdachtsfällen handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine unsaubere Ausgabe von Visa.
Damit hätten wir dann auch einen Klassiker unter den Korruptionsfällen der letzten Jahre. Die Visavergabe ist immer wieder von Betrug und Bestechung betroffen. Gerade die Mitarbeiter in dieser Stelle sind durch die vielen Bekannten unter den Antragsstellern besonders gefährdet. In den allermeisten Fällen laufen jedoch aktuell noch die Ermittlungen.
Ein Beamter hat beispielsweise 10.000 Euro von einer Baufirma bekommen, um die Vergabe von Bauaufträgen an eine ausländische Filiale des Unternehmens zu beeinflussen. Das Ermittlungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen, dem Beamten wurden die Bezüge jedoch um 50% gekürzt.
Auswirkungen der Korruption in Beispielen
Besonders hoch war der Schaden im Bauministerium. Ein Bauunternehmen konnte sich durch die Hilfe eines Beamten vor 870.000 Euro Steuern verstecken. Der Fall ist jedoch aufgeflogen.
Ein Soldat hat beispielsweise Dienstpläne seiner Mit-Soldaten gefälscht, damit die Zeiterfassung auf einen höheren Stundensatz und somit auch einen höheren Monatslohn kommt.
Teilweise kommen sogar Menschen durch Korruption in Gefahr. Ein Beamter der Luftfahrtbehörde hat eine Bestechung angenommen und die Sicherheitschecks der betroffenen Airline deutlich positiver Bewertet als sonst.
An diesen Beispiele sieht man deutlich, dass Korruption zum Wohle mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden muss.
Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
- welt.de – Bestechung: Deutsche Beamte werden korrupter
- focus.de – Korruptionsbericht der Bundesregierung: Polizei, Bundeswehr, Diplomaten: Deutsche Beamte lassen sich immer häufiger bestechen
Bewertung abgeben*
( Abstimmen)