Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 150.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003
News

Beamter ohne Verbeamtung

Apr
22
2014

Die Wurzeln des Beamtentums reichen bis in das Alte Ägypten, wo Beamten schon damals für Ihre Treue auf Lebenszeit auch mit einer lebenslänglichen Versorgung belohnt wurden. Doch nun scheint es, als würden Gevatter Staat die ehemals angesehenen Staatsleute zu teuer werden! So fordert Bernd Raffelhüscher, Leiter des Forschungszentrums Generationenverträge, in einem Interview eine Senkung der Verbeamtungsrate; Lehrern und Hochschullehrern soll die Verbeamtung  gänzlich verweigert werden. Raffelhüscher kritisiert, dass der “Beamtenstatus nicht mehr zeitgemäß sei” und sich die Beamten nicht mehr durch “hoheitliche Aufgaben” verdient machen würden. Zudem “gäbe es schlicht zu viele Beamte”, die den Generationenvertrag auf Grund gesicherter Renten empfindlich stören würden. Dass eine Alternative für den Generationenvertrag gefunden werden muss, ist allgemein bekannt; Momentan werden die Folgen dieses Vertrages jedoch zum größten Teil von den gesetzlich Versicherten getragen und werden somit aus dem Rententopf gezahlt, was zu einem Ungleichgewicht auf Kosten der Angestellten führt. Eben jene ungerechte Umverteilung ist, laut Raffelhüscher, ein weiterer Grund gegen die Verbeamtung von Lehrern. Man müsse die finanziellen Auswirkungen einer immer älteren und alternden Gesellschaft in Form von Rentenkürzungen auch auf Beamten umlegen. Da dem aber nicht so ist, tragen die Beamten laut Raffelhüscher die “demografischen Lasten” nicht wirklich mit, weshalb er nur eine Möglichkeit sieht: Die Senkung der Verbeamtungsrate. Ob diese drastischen Maßnahmen gerechtfertigt oder sinnvoll sind, sei dahingestellt…allerdings ist es eine Schande, dass die Bildung unserer Kinder und damit unsere Zukunft nicht als “hoheitliche Aufgabe” gesehen wird! Schließlich werden es eben jene Kinder sein, die in 20-30 Jahren in den Generationenvertrag einzahlen, womit auch die Lehrer einen wichtigen Beitrag leisten! (Zudem sollten, bevor am Bildungssystem gespart wird, lieber die Vorstandsgehälter limitiert werden .)  
Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
focus.de
Sending

Bewertung abgeben*

0 (0 Abstimmen)