Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 150.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003
News

Beamte zeigen Eigeninitiative — Längere Arbeitszeit für Fast-Pensionäre

Okt
19
2015

19.10.2015 — Trotz Verschärfung der Flüchtlingskriese scheint die Initiative der Bürger kein Ende zu nehmen. Auch die Polizeibeamten Mecklenburg-Vorpommerns zeigen sich hilfsbereit. 47 neue Stellen sollen aufgrund der Flüchtlinge im Bundesland geschaffen werden, doch aufgrund des Nachwuchsmangels schien dies zunächst schwierig. Allerdings gingen nun unlängst nach der Verkündung der freien Stellen 30 Anträge von Beamten kurz vor der Pensionierung ein. Diese wollen ihren Dienst nun bis 2016 verlängern.

Stellen zielen auf ältere Beamte

Tatsächlich zielen die neu geschaffenen und zunächst bis Ende 2016 befristeten Stellen ältere Beamte. Diese können so ihre Pensionierung noch ein wenig hinausschieben, womit Polizisten nicht von anderen wichtigen Posten abgezogen werden müssen. Diese werden momentan vor allem an vorderster Front benötigt um die Sicherheit von und vor Flüchtlingsunterkünften zu gewährleisten. Auch begleiten diese Beamten Demonstrationen und sorgen unter anderem für Abschiebungen. Doch nicht nur bei der Polizei besteht aufgrund der jüngsten Ereignisse ein erhöhter Personalbedarf, sondern auch bei Gericht. Diese benötigen das zusätzliche Personal vor allem bei der Bewältigung von Klagen gegen Asylentscheidungen.

65 Millionen für Mecklenburg-Vorpommern

Immer mehr Flüchtlinge suchen auch in Mecklenburg-Vorpommern nach Schutz und Asyl. Deutlich mehr als zunächst beim Etatentwurf für 2016/2017 angenommen. Deshalb soll auch nun die Summe für Mecklenburg-Vorpommern deutlich erhöht werden. Von den knapp 3 Milliarden Euro die das Hilfspaket des Bundes umfasst, sollen bislang etwa 65 Millionen an Mecklenburg-Vorpommern gehen. Viel zu wenig, wenn man die ursprünglichen Dimensionen betrachtet von denen zu Anfang der Flüchtlingskrise ausgegangen wurden. So waren ursprünglich allein für die Unterbringung der Flüchtlinge knapp 118 Millionen veranschlagt und damals rechnete man noch mit gut 4500 im Bundesland. Mittlerweile sind die Zahlen jedoch deutlich nach oben korrigiert worden und man spricht von bis zu 20.000 Flüchtlingen.

Vorsicht bei der Verteilung auf Kommunen

Die momentane Situation finanziell zu stemmen wird für die Bundesländer schwer genug werden, doch es geht vor allem auch darum keine Familien bei der Verteilung auf die einzelnen Kommunen zu trennen. Die Wichtigkeit dieses Unterfangens betonte der Flüchtlingsrat nun nochmal ausdrücklichst. Es sei nicht nur wichtig minderjährige Kinder und deren Eltern gleich zu verteilen, sondern auch Kinder die bereits über 18 sind bei den Familien zu lassen. Hierfür gibt es zwar keine gesetzlichen Richtlinien, dennoch appelliert der Flüchtlingsrat hierbei an Mecklenburg-Vorpommern.
Sending

Bewertung abgeben*

0 (0 Abstimmen)