Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 15.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003
News

Bald sechs Prozent mehr Lohn für den ÖD?

Geldscheine und Münzen
Mrz
2
2016

Geldscheine und Münzen; Bild: Gina Sanders - Fotolia

verdi verlangt aufgrund der zusätzlichen Belastung für die Beamten wegen der Flüchtlingskrise deutlich mehr Gehalt. Ihre Forderungen belaufen sich derzeit auf sechs Prozent mehr Lohn für die Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen. Hinzu kommt ebenfalls die Forderung nach dem Ende von befristeten Beschäftigungen im Beamtentum.

Höhere Ausbildungsvergütung

Neben den bereits geforderten 6 Prozent mehr Lohn, fordern die Gewerkschaften nun auch eine Anhebung der Ausbildungsvergütung um 80 Euro monatlich. Die geforderte Lohnerhöhung soll zukünftig für mehr als zwei Millionen Arbeitnehmer gelten. Diese Forderungen wurden nach der letzten Sitzung der Tarifkommission veröffentlicht. Zuvor war Verdi jedoch bereits vom kommunalen Arbeitgeber vor haltlosen Forderungen gewarnt worden. Dieser verwies auf die derzeit sehr angespannte Lage aufgrund der vielen Flüchtlinge und das fehlende Geld für eine derartige Lohnerhöhung

Beamte sollen für Leistung belohnt werden

Der Vizechef des Beamtenbundes sprach sich deutlich für eine Besserbezahlung der Beamten aus, denn seiner Meinung nach werde die Flüchtlingskrise nur mit motivierten Beamten in sämtlichen Tätigkeitsfeldern zu bewältigen sein. Es selbst sagte „Die Mitarbeiter machen unter dem Druck der vielen Schutzsuchenden in Deutschland einen verdammt guten Job“. Seiner Meinung nach haben sie deshalb auch Anspruch auf einen „ordentlichen Schluck aus der Pulle beim Gehalt“. Außerdem dürfe man junge, kompetente Leute nicht immer mit befristeten Stellen abspeisen, sondern sollte ihnen eine echte und sichere Zukunft geben. Laut neuester Studien liegt die Anzahl der befristet Beschäftigten im öffentlichen Dienst deutlich über den 15 Prozent. Doch noch ist bezüglich der Forderungen von Verdi nicht entschieden. Erst Mitte März wird man in Potsdam in einer neuen Tarifrunde über die Gehaltserhöhungen entscheiden. Es bleibt also vorerst noch spannend.

Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
  1. welt.de – Tarifrunde im Schatten der Flüchtlingskrise
  2. zeit.de – Gewerkschaften verlangen sechs Prozent mehr Gehalt
Sending

Bewertung abgeben*

0 (0 Abstimmen)