Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 150.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003
Ratgeber

Weichen stellen! Die Forderungen des DGB für die Bundestagswahl 2017

Gruppe Beamte Staatsdiener
Mai
5
2017

Forderung des DGB vor Bundestagswahlen; Foto: Kurhan - Fotolia

Ein funktionierender öffentlicher Dienst ist Voraussetzung für eine funktionierende Gesellschaft. Um den öffentlichen Dienst zu stärken und die Arbeitsbedingungen zu verbessern, hat der DGB anlässlich der diesjährigen Bundestagswahl nun sein Programm vorgestellt. „Weichen stellen“ lautet das Motto und so sind auch die vier zentralen Forderungen darauf ausgelegt, die Weichen für die Zukunft im öffentlichen Dienst zu stellen.

Vier Themengebiete

Das Programm umfasst vier Themengebiete: Möglichkeit zur Mitbestimmung, eine zukunftsfähige Personalpolitik, qualifizierte Arbeit sowie den bestmöglichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Damit soll der öffentliche Dienst gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden.

Inhalte

  • 1. Mitbestimmung: Aufgrund der beschränkt möglichen Partizipation haben Beschäftigte sowie ihre Interessensvertretungen aktuell nur wenige Rechte, die Zukunft des öffentlichen Dienstes aktiv mitzugestalten. Daher fordert der DGB die Allzuständigkeit des Personalrats und eine ressortübergreifende Mitbestimmung.
  • 2. Personalpolitik: Um die Handlungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes trotz Stellenabbau und Anstieg des Durchschnittsalters zu gewährleisten, macht sich der DGB für regelmäßige Personalstrukturanalysen und verbindliche Personalbedarfsplanungen stark.
  • 3. Qualifizierte Arbeit: Anstatt die Anforderungen an Bewerber herabzusetzen, um dem Mangel an geeignetem Nachwuchs entgegenzuwirken, sollen die Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung gestärkt werden. Daher setzt sich der DGB für eine nachhaltige Aus-, Fort- und Weiterbildungspolitik sowie einen Anspruch auf Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ein.
  • 4. Arbeits- und Gesundheitsschutz: Um die Überbelastung und die daraus resultierenden Erkrankungen der Beschäftigten zu reduzieren, fordert der DGB für ein eigenes Budget für ein qualifiziertes Gesundheitsmanagement und eine gesunde Arbeitszeitgestaltung.
  • Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
    1. DGB.de: Bundestagswahl 2017: Wohin steuert der öffentliche Dienst?
    Sending

    Bewertung abgeben*

    0 (0 Abstimmen)