Zuletzt aktualisiert am 14.01.2025 um 15:51 Uhr, Geschätzte Lesezeit: 2-3 Minuten
Was muss ich beim Abschluss einer Krankenversicherung beachten?
Jeder deutsche Bürger muss sich im Laufe seines Lebens dieser Frage stellen, da in Deutschland die Krankenversicherungspflicht besteht. Wer das Privileg genießt, in die private Krankenversicherung wechseln zu können und zu dürfen, steht meist vor vielen ungeklärten Fragen. So gestaltet es sich natürlich schwer, die Versicherer untereinander zu vergleichen und Geld zu sparen. Darum hier ein paar Dinge, auf die Sie vor dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung achten sollen:
Darf ich mich überhaupt privat versichern?
Dass nicht jeder sich privat versichern darf, ist mittlerweile wohlbekannt. Aber wie war das doch gleich mit dieser Beitragsbemessungsgrenze?
Darum hier eine Übersicht über all diejenigen, denen der Wechsel in die private Krankenversicherung erlaubt ist:
- Angestellte, die über der Beitragsbemessungsgrenze von 53.550 Euro liegen (Stand 2013)
- Beamte
- Freiberufler
- Selbstständige
Wenn Sie unter eine dieser Kategorien fallen und in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, könnten Sie eventuell mit einem Wechsel in die private Krankenversicherung Geld sparen. Dies gilt vor allem für Beamte. Ein kostenloser Vergleich schafft hier Klarheit.
Stolperfallen in der privaten Krankenversicherung
Ein immer wieder unterschätztes Risiko im Zusammenhang mit der privaten Krankenversicherung ist die Absicherung der Dienstunfähigkeit Achten Sie als Angestellter im öffentlichen Dienst bei einem Vertragsabschluss unbedingt darauf, dass dieser eine echte Dienstunfähigkeitsklausel beinhaltet, sonst ist ein lückenloser Schutz im Leistungsfall nicht gewährleistet. Die reine Berufsunfähigkeitsabsicherung reicht in diesem Falle nicht aus, denn werden Sie für berufsunfähig erklärt, sind Sie nicht automatisch auch für dienstunfähig befunden und können theoretisch noch Ihrem Dienst nachgehen. Diese Absicherung macht vor allem für Lehrkräfte Sinn, da diese aufgrund der beruflichen Belastung deutlich öfter berufsunfähig werden.
Ebenfalls sinnvoll ist der Abschluss einer Schlüsselversicherung, im Falle des Verlustes der Generalschlüssel. Diese Absicherung ist jährlich nicht teuer, schützt im Ernstfall jedoch vor immensen Kosten.
Welche Leistungen erwarte ich von meiner privaten Krankenversicherung
Um effektiv Versicherungen und Tarife vergleichen zu können, müssen Sie sich zunächst darüber klar werden, welchen Umfang Sie überhaupt wünschen! Reicht Ihnen ein Mehrbettzimmer bei der stationären Behandlung oder bevorzugen Sie 2-Bettzimmer-Chefarzt-Behandlung?
– Ambulante Vorsorge :
Möchten Sie Vorsorgeuntersuchungen erstattet bekommen?
Sollen Heilpraktikerleistungen erstattet werden?
Welche Hilfsmittel möchten Sie abgesichert wissen?
– Stationäre Vorsorge:
Möchten Sie Krankenhaustagegeld beantragen?
Wollen Sie eine Chefarztbehandlung?
– Zahnversicherung:
Welchen Mindesterstattungssatz wünschen Sie?
Benötigen Sie eventuell eine Zahnzusatzversicherung?
– Pflegeversicherung:
In welchem Umfang möchten Sie Ihre Pflege absichern?
– Kuren:
In welcher Höhe sollen mögliche Kuren abgesichert werden?
Welche Höhe soll das Kurtagegeld haben?
– Selbstbeteiligung:
Wie hoch soll Ihre Selbstbeteiligung sein?
Diese Fragen sollten Sie sich vor Vertragsabschluss unbedingt stellen! Lassen Sie sich am besten umfangreich beraten und vergleichen Sie, bevor es zu einem Abschluss kommt. Natürlich ist es zwar möglich im Nachhinein den Vertrag oder den Versicherer zu wechseln, dies kostet Sie in den meisten Fällen jedoch Zeit, Papierarbeit und auch Geld. Darum ist es wichtig, sich zuvor umfassend zu informieren, um solche Fehlentscheidungen zu vermeiden.
-
Versicherungsvergleich
Bewertung abgeben
( Abstimmen)