Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 15.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003
Wissen

Deutsches Lehrerforum 2017: Positionspapier zur Digitalisierung

Dez
14
2017

Plan für Digitalisierung; Foto: Spectral-Design - Fotolia

Als unabhängige Initiative für Lehrkräfte aller Schulformen bietet das Lehrerforum eine Plattform zum Austausch und zur Förderung und vertritt Positionen, Forderungen und Anliegen gegenüber der Politik sowie der Öffentlichkeit. In einem Positionspapier fordert das Lehrerforum den zügigen Ausbau einer flächendeckenden Digitalisierung an den Schulen.

Hauptzukunftsthematik an den Schulen

Die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums 2017 sehen die Digitalisierung der Bildung an den bundesdeutschen Schulen als das wichtigste und zukunftsweisende Thema an. Mit dem erarbeiteten Positionspapier sollen die unerlässlichen und wichtigen Erfahrungen, Meinungen und Hinweise von Lehrkräften in die Bestrebungen von Verbänden, Gewerkschaften und Politik mit einfließen. Die Digitalisierung der Bildung schafft Räume zur Entlastung von Lehrkräften, zur individuellen Förderung von Schülern und zur konsequenten Umsetzung sowie Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.

Als wichtiges Mittel um Chancengleichheit an den Schulen zu verwirklichen stellt die Digitalisierung einen unverzichtbaren Teil für alle Schulformen und Altersgruppen dar. Sie eröffnet allen Schülern, egal mit welchem sozialen Hintergrund den möglichen Aspekt und Teil einer qualitativ hochwertigen Bildung unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gesichtspunkte.

Wichtige Punkte des Positionspapieres:

  • Formulierung eines Verhaltenskodex als Grundlage zum Umgang mit digitalen Medien im Bildungsbereich
  • Bündelung und Aufbereitung von Ideen und Entwicklungen im digitalen Bildungssektor
  • Schaffung von regionalen, landes- und bundesweiten Netzwerken zum Erreichen der Verfügbarkeit sowie der Abrufmöglichkeit von digitalen Lerninhalten
  • Veränderung der Lehreraus- und Weiterbildung hinsichtlich der Lehr- und Lernmethodik
  • Erfüllung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen an den Schulen (Breitbandanbindung, wettbewerbsfähiges WLAN und entsprechende Endgeräte für die Schüler)
  • Einsatz und Betreuung durch IT-Spezialisten an den Schulen
  • Neu gestaltete oder sanierte Unterrichtsräume für funktionelles Lehren und Lernen digitaler Inhalte
  • Einheitliche, bundesweite Regelungen des Datenschutzes zum Unterricht mit digitalen Medien
  • Die Ausarbeitung und Umsetzung des digitalen Lernens an den Schulen, soll den Schülern auch vermitteln Konsum und Umgang mit digitalen Medien kritischer zu betrachten. Eine reflektierte Sicht und effektive Arbeitsweisen im Bereich der digitalen Bildung erhöhen den beabsichtigen Lernerfolg.

    Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
    1. Stifterverband.de: Deutsches Lehrerforum 2017: Digitali­sierung in der Schule muss Priorität haben
    Sending

    Bewertung abgeben*

    0 (0 Abstimmen)