Die Einführung verpflichtender Schuluniformen ist in Deutschland immer wieder im Gespräch. Vor allem im Kampf gegen Mobbing versprechen sich Politiker und Lehrer einen positiven Effekt.
Die mögliche Einführung von Schuluniformen an deutschen Schulen sorgt regelmäßig für kontroverse Diskussionen bei Politkern, Lehrern, Eltern und nicht zuletzt auch bei den Schülern. Geht es um die Auswahl von Themen für einen dialektischen Aufsatz, steht das Thema bei Lehrer ganz oben auf der Liste. Nun steht erneut eine Einführung von Schuluniformen zur Debatte. Das erklärte Ziel dabei ist die Bekämpfung von Mobbing unter Schülern.
Mobbing unter Schülern
Mobbing ist an deutschen Schulen nach wie vor ein großes Thema. Vor allem die Kleidung der Schüler gibt häufig Anlass zu Hänseleien. Während einige Schülerinnen und Schüler Markenkleidung bevorzugen, können andere Mitschüler sich diese oft nicht leisten. Ausgrenzung und Mobbing sind die Folge.
Mobbing ist an deutschen Schulen nach wie vor ein großes Thema. Vor allem die Kleidung der Schüler gibt häufig Anlass zu Hänseleien. Während einige Schülerinnen und Schüler Markenkleidung bevorzugen, können andere Mitschüler sich diese oft nicht leisten. Ausgrenzung und Mobbing sind die Folge.
Studien belegen die Wirksamkeit von Schuluniformen
Dass Schuluniformen Mobbing aufgrund der Kleidung eines Schülers verhindern können, belegen zahlreiche Studien. So brachte er jüngst eine Bertelsmann Studie Kinderarmut mit Mobbing in Verbindung. Laut dieser Studie würden Schüler ausgegrenzt, weil sie nicht das richtige T-Shirt oder die richtigen Sneakers trügen.
Jedoch existieren nicht nur Studien, die eine Abnahme von Mobbing unter Schüler nach einer Einführung von Schuluniformen belegen, sondern ebenso viele Studien, die Gegenteiliges zeigen.
Schuluniformen in Deutschland
Wir-Gefühl, Persönlichkeit und Leistung über materiellen Gütern, weniger Mobbing. Die Versprechen, die sich Befürworter von Schuluniformen machen, sind vielfältig. Während einige Schulen Schuluniformen bereits eingeführt haben, tun sich die meisten anderen Schulen noch immer schwer damit. Was afrikanische und asiatische Länder vormachen, ist in Deutschland noch immer Zukunftsmusik.
Die Gründe für die Ablehnung von Schuluniformen in der Bundesrepublik sind vielfältig. Einerseits tun sich die Deutschen aufgrund ihrer persönlichen Historie mit allem Militärischen noch immer schwer. Andererseits ist das Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit im Grundgesetz garantiert. Dies beinhaltet auch die Entfaltung von Kindern und Jugendlichen. Sieht man Kleidung als Ausdruck der Individualität und persönlichen Entfaltung, so darf diese nicht durch Schuluniformen verdrängt und den Schülern ihr Grundrecht genommen werden.
Schuluniformen können das Mobbing aufgrund der Kleidung eines Schülers möglicherweise verhindern. Allerdings werden auch Uniformen Hänseleien nicht vollkommen unterbinden können, sind die Ursachen dafür viel zu zahlreich. Zudem sollte auch nicht außer Acht gelassen werden, dass auch Schuluniformen Geld kosten und für Kinder weniger wohlhabender Eltern nicht immer erschwinglich sind.