Zuletzt aktualisiert am 29.12.2024 um 23:51 Uhr, Geschätzte Lesezeit: 2-3 Minuten
Studienbewerber/-innen in Baden-Württemberg müssen seit dem Wintersemester 2011/12 einen allgemeinen, fächerübergreifenden Orientierungstest zur Studienorientierung absolvieren. Der Nachweis über die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung und muss bei der Immatrikulation vorgelegt werden. Der Test ermöglicht künftigen Studenten, ihre grundlegenden Fähigkeiten im Hinblick auf die Studienwahl zu ermitteln oder zu überprüfen.
Test für Lehramtsstudierende ist Pflicht
Es gibt eine ganze Reihe von Studientests, die Aufschluss über das gewünschte Studium geben. Für das Lehramtsstudium in Baden-Württemberg gibt es den sogenannten Selbst-Test. Er gibt dem Studienbewerber die Möglichkeit, seine Neigung und seine Einstellung zum Lehrerberuf zu überprüfen. Dieser baden-württembergische Test für Lehrerkandidaten kann unter www.bw-cct.de absolviert werden. Die Daten sind selbstverständlich anonym und werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert.
Verpflichtendes Zertifikat
Im Test erhält der Studienbewerber Informationen über das Tätigkeitsprofil von Lehrer/innen. Unter anderem wird geprüft, ob die Voraussetzungen für den Lehrerberuf günstig sind und ob das Berufsbild interessant ist. Am Ende der Befragung erhält der Bewerber ein Zertifikat, das er bei der Hochschule als Zulassungsvoraussetzung vorlegen muss. Der Test ist wissenschaftlich angelegt, verschafft jedoch keine hundertprozentige Sicherheit darüber, ob eine Eignung für den Lehrerberuf besteht. Bei Zweifeln können künftige Lehramtsstudenten/innen immer noch das Beratungsgespräch suchen oder an einem allgemeinen Orientierungstest teilnehmen.
Pflichtangebot: Orientierungstest
Es gibt unterschiedliche Studienorientierungsverfahren. Der allgemeine Orientierungstest (OT) wurde von den baden-württembergischen Hochschulen auf Initiative des Wirtschaftsministeriums erstellt. Er kann online unter http://www.was-studiere-ich.de/ durchgeführt werden. Im Pflichttest werden Interessen und Fähigkeiten abgefragt, die Ergebnisse zu einem Profilbild zusammengefasst und Studienfächer und Berufe angeboten, die dazu passen. Freiwillig kann man noch drei weitere Fähigkeitstests machen, die aus den Ergebnissen des Eingangstests resultieren. Durch die Eingabe einer individuellen TAN-Nummer lässt sich die Testreihe unterbrechen, die Ergebnisse werden gespeichert. Auch ist gewährleistet, dass die Auswertung der Angaben nur der Testperson mitgeteilt wird. Die Hochschulen erhalten lediglich eine Teilnahmebestätigung.
Die angebotenen Tests sind nicht mit Eignungstests der Hochschulen zu verwechseln, die über die Zulassung entscheiden. Die hier erwähnten Angebote dienen vor allem zur Orientierung, auch wenn einige Hochschulen bei der Bewerbung einen Nachweis darüber haben wollen.
Beratungsangebote der Hochschulen
Interessant sind die Studieninformations- und Beratungsangebote der Hochschulen. An ihrem landesweiten Infotag Mitte November erhalten angehende Studenten wichtige Informationen über Studienfächer, Inhalte, Finanzierung, Bewerbung und Zulassung.
Außerdem bieten fast alle Hochschulen in Baden-Württemberg mittlerweile Kurse oder Projekte im Rahmen eines Schnupperstudiums zur Orientierung für Schülerinnen und Schüler an. Auch in Ferienkursen locken Veranstaltungen, die einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten an den Hochschulalltag ermöglichen.
Jeder noch so wissenschaftlich verfasste Test hat seine Stärken und Schwächen. Die Resultate sind Hinweise oder Anregungen – nicht mehr. Eine Kombination aus mehreren Tests kann sinnvoll sein, wenn Ihr unsicher seid. Zudem können die Anregungen ein guter Ausgangspunkt für ein persönliches Gespräch bei der Studienberatung sein. Und wenn Ihr immer noch Bedenken habt, hilft vielleicht die Teilnahme an einem Studienorientierungsseminar an einer Hochschule. Das Wichtigste ist doch, dass Ihr Euch einen umfassenden Eindruck von Eurem künftigen Berufsbild machen könnt, bevor Ihr Euch für einen Studiengang entscheidet, der vielleicht Euer ganzes Leben maßgeblich mitbestimmt.
Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
Bewertung abgeben
( Abstimmen)