Das Saarland macht nun ernst: Noch dieses Jahr versuchen sich die ersten zwei Schulen am Smart-School-Konzept.
Es scheint, als habe die Digitalisierung in Schulen nun auch endlich den Weg nach Deutschland gefunden. Die ersten sogenannten Smart Schools starten nun auch in Deutschland. Der Vorreiter ist in diesem Falle das Saarland. Dort starteten nun die ersten zwei Schulen anlässlich des 10. nationalen IT-Gipfels mit einem smarten Konzept. Alle Lehrer an diesen Schulen wurden mit Tablets, einem digitalen Management-System, sowie leistungsfähigen Schulservern ausgestattet. Bestandteil des neuen Konzeptes ist auch eine Cloud für Schüler und Lehrer, sowie diverse Bildungstools für Tablets und Smartphones. Ziel ist es digitale Bildung weiter in den Mittelpunkt der Schulbildung zu rücken. Trotz gutem Bildungssystem hinkt Deutschland in Bezug auf die Digitalisierung in den Schulen noch deutlich hinter anderen Ländern her. Vor allem die Integration in den Lehrplan gestaltet sich derzeit noch als schwierig. Vor allem auch die Schulverwaltung, sowie die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern bedürfen eines Wandels. Diese Meinung vertritt auch Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer, weshalb sie das Konzept der Smart School unterstützt.
Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
- golem.de – Andere diskutieren, im Saarland wird Schule gemacht
- fujitsu.com – Von Old School zu Smart School: Fujitsu unterstützt Pilotprojekt im Saarland mit hochwertigen Tablets
Bewertung abgeben*
( Abstimmen)