Was ist das Wichtigste bei der Wahl der Unterrichtsfächer? Wo werden Lehrer:innen gebraucht? Welche Fächer gibt es überhaupt? Worauf es bei der Fächerwahl wirklich ankommt, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist das richtige Fach für dich?
Klar, es gibt mehr und weniger beliebte Fächer. Meistens besteht zum Beispiel ein Lehrkräftemangel in den MINT Fächern. Doch sich nur daran zu orientieren, wo gerade Lehrkräfte gesucht werden, ist keine gute Idee. Viel wichtiger ist die Frage nach deinen Interessen, deiner Leidenschaft. Für was interessierst du dich? Worin bist du gut? Für mindestens eines deiner gewählten Fächer solltest du „brennen“. Denn die Hauptaufgabe von Lehrenden ist es, ihre Leidenschaft mit den Schülerinnen und Schülern zu teilen, sie zu motivieren. Ich behaupte, dass lediglich die echte Begeisterung für ein Fach wirklich zum Erfolg führt. Zu diesem Erfolg zählen der Lernerfolgt der Schüler:innen und dass du und sie dabei Spaß haben. Hier folgen ein paar Punkte, die dennoch zu beachten sind:
Du bist dein Fach
Deine gewählten Fächer werden dich dein ganzes Berufsleben begleiten. Sie tragen dir auch ein gewisses Image auf. Dein Umfeld in der Schule wird deiner Persönlichkeit so zu sagen einen Stempel aufdrücken, der dem Bild deines Faches entspricht. Mehr oder weniger bewusst vertritts du die Inhalte deines Faches, dies wirkt sich zwangsläufig auf dich aus.
Haupt- und Nebenfächer
Hauptfächer haben die Schülerinnen und Schüler mehr Wochenstunden, als Nebenfächer. Das bedeutet, dass du mit einem Hauptfach eher wenige Klassen gleichzeitig hast, sie dafür über mehrere Jahre begleitest und dadurch eine engere Bindung zu ihnen aufbaust. Bei einem Nebenfach kann es gut sein, dass du viele Klassen parallel und nur einmal die Woche unterrichtest. Die Regelung, dass Studierende sowohl Haupt- als auch Nebenfach belegen müssen, gilt nicht mehr. Du kannst auch ausschließlich Neben- oder Hauptfächer unterrichten. Eine Sache, die dabei zu bedenken ist, ist dass du mit Fächern wie Religion, Sport, oder Technik keine ganze Klasse unterrichtest und du dadurch auch keine Klassenlehrerfunktion übernehmen kannst.
Fächer mit mehr oder weniger Aufwand
In praxisnahen Fächern, wie beispielsweise Biologie, Chemie, oder Textil- und Ernährungslehre bieten sich unzählige tolle Methoden für den Unterricht an, die allerdings auch viel Zeit für die Vorbereitung beanspruchen. In Deutsch, Englisch und Religion/Ethik kommt viel Zeit für die Korrektur langer, mehr oder weniger leslicher Aufsätze auf. Ob ein Fach mehr Arbeitsaufwand oder weniger bedeutet, spielt für die Besoldung keine Rolle. Hier gilt es wieder, wenn du dein Fach liebst, wird der Arbeitsaufwand nicht ausschlaggebend sein.
Übersicht der Fächer (an allgemeinbildenden Schulen)
Die Bundesländer regeln ihre Schulsysteme selbst. Das hat zur Folge, dass es in unterschiedlichen Ländern, auch unterschiedliche Fächer gibt. Die Kultusministerkonferenz (KMK) legt jedoch einen Rahmen und Bildungsstandards fest, die jedes Land einhalten muss. Eine Möglichkeit nach Fächern zu suchen, ist die Websites der Hochschulen zu besuchen. Ihr Angebot an Studienfächern zeigt dir, welche Fächer es in dem entsprechenden Bundesland gibt.
Deutsch
Mit dem Fach Deutsch legst du einen wichtigen Grundstein für die Schüler:innen. In Deutschland ist das Beherrschen der Amtssprache von sehr großer Bedeutung für alle anderen Fächer und für das weitere Leben. Um der Heterogenität der Klassen gerecht zu werden, ist eine Zusatzqualifikation „Deutsch als zweite Fremdsprache“ auch für Studierende möglich, die nicht Deutsch als Fach wählen.
Fremdsprachen
Die Erwartungen an Studierende von Fremdsprachen sind meistens sehr hoch. Die Sprache sollte perfekt beherrscht werden. So gibt es einige Studierende, die beispielsweise vom Fach Englisch nach den ersten Semestern wechseln, da die Anforderungen zu hoch waren, obwohl sie dachten, sie würden sehr gutes Englisch sprechen. Dass du ein Fach wechseln kannst, wenn es dir doch nicht so gut liegt, gilt für alle Fächer. Unterrichtet werden Fremdsprachen an allen Schulformen, auch an Grundschulen.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT)
In mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtsfächern herrscht oft ein Lehrkräftemangel. Darum sind Hochschulen zunehmend bemüht, das Studium in diesen Fächern besonders attraktiv zu gestalten. Höhere Chancen, später einmal an die Wunschschule zu kommen, sind durchaus möglich.
Gesellschaftswissenschaften
Zu diesem Bereich zählen Fächer wie Geschichte, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Geographie, Pädagogik und Psychologie. An allgemeinbildenden Schulen sind diese Fächer meistens Nebenfächer. Wenn du eines dieser Fächer als Hauptfach unterrichten willst, kannst du an berufliche Gymnasien oder Berufsschulen gehen, die dein Fach als Profilfach anbieten.
Musische Fächer
In musischen Fächern wie Kunst und Musik müssen Studieninteressierte Aufnahmeprüfungen ablegen, oder Nachweise über ihre Eignung vorlegen. Ob eines dieser Fächer was für dich, wirst du sicher schon wissen, wenn du beispielsweise ein Instrument spielst.
Religion, Philosophie, Ethik
Rechtlich gesehen ist die Teilnahme am Religionsunterricht freiwillig. Ethikunterricht wird je nach Land und Schule unterschiedlich genannt, sie teilen aber das gleiche Ziel. Schülerinnen und Schüler sollen unter anderem lernen verantwortungsvoll zu handeln und Urteilsbildungen zu begründen.
Sport
Angehende Sportstudierende müssen, um den Aufnahmetest für das Studium zu bestehen, in allen Sportbereichen gut sein. Leistungssportler können ihre Leistung durch Nachweise anerkennen lassen, müssen den Test jedoch in allen anderen Disziplinen bestehen. Der Praxisanteil im Studium beträgt maximal 50%.
Weitere Fächer
Meist als Wahlpflichtfach neben Technik und einer Fremdsprache werden Fächer wie Hauswirtschaft oder AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) angeboten. In diesen Fächern geht es um Textilunterricht, Ernährungslehre, Verbraucherbildung und soll eine gesunde und selbstbestimmte Lebensführung unterstützen. Das Thema Nachhaltigkeit ist immer stärker vertreten. Schulfächer wie Glück und Astronomie gibt es ebenfalls an bestimmten Schulen.
Weiterführende Quellen zu diesem Thema
Bewertung abgeben*
( Abstimmen)