Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 15.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003

Interview mit einer Lehrerin

Lehrer Hilfe
Jun
18
2018

Der Lehrerberuf ist ein spannender Beruf; Bild: Fotolia

Wie wird man Lehrer und wie sieht ein Tag in dem Beruf aus? Eine Lehrerin hat uns mehr dazu verraten

In der Themenwoche Beamtentum für Einsteiger geht es vor allem darum, das Beamtentum wie auch Beamtenberufe jungen Menschen näher zu bringen, die mit dem Gedanken an eine Beamtenlaufbahn spielen. In den Interviews möchten wir ausgewählte Berufe näher unter die Lupe nehmen.


Erzähl uns doch erst einmal wer Du bist.

Antwort: Ich bin weiblich, 34 Jahre alt und seit 2014 in meinem Beruf tätig.

Welchen Beruf übst Du aus und wie bist Du dazu gekommen?

Antwort: Ich bin Diplom Sozialpädagogin und als solche verbeamtete Fachlehrerin. Zu meinem Beruf bin ich durch das Studium dazu gekommen.

Welche Wege gibt es, diesen Beruf zu erlernen?

Antwort: Die Tätigkeit als Diplom Sozialpädagogin setzt ein Studium voraus.

Wie funktioniert der Einstieg in den Beruf?

Antwort: Der Einstieg in den Beruf erfolgt durch ein Anerkennungsjahr an einer Schule.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Antwort: Aufstiegsmöglichkeiten sind mir nicht bekannt.

Wie sieht ein typischer Tag in Deinem Beruf aus?

Antwort: Ein typischer Tag beginnt für mich mit der Frühaufsicht vor Unterrichtsbeginn. Dazu zählen das Öffnen der Zimmer sowie die Aufsicht der Schüler. Danach folgt der Unterricht in verschiedenen Fächern, die teilweise auch fachfremd sind, sowie die Pausenaufsicht, in den Pausen. Neben dem Unterrichtsalltag an der Schule zählen die Nach- und Vorbereitungen des Unterrichts, Sitzungen, Konferenzen, Koordination mit anderen Lehrerkräften, Streitschlichtungen, Elterngespräche, sowie Organisation von Ausflügen und außerschulische Veranstaltungen für die Kinder zu meinen Aufgaben.


Was magst Du besonders an Deinem Beruf?

Antwort: Die Arbeit mit den Kindern und den Erziehungsauftrag.

Gibt es Dinge, die Du an Deinem Beruf nicht magst? Wenn ja, welche?

Antwort: Die Elternarbeit. Außerdem sind die Erwartungen an die Kindern, die vom Land beziehungsweise von der Gesellschaft gestellt werden, zu hoch.

Wie schätzt Du die Zukunftschancen Deines Berufs ein?

Antwort: Die Zukunftschancen schätze ich als sehr gut ein. Der Lehrerberuf ist ein sehr begehrter Beruf, der viele Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Würdest Du Deinen Beruf weiterempfehlen?

Antwort: Ja, wenn man die Arbeit mit Kindern mag.

Was möchtest Du Menschen, die Deinen Beruf vielleicht anstreben, noch mit auf den Weg geben?

Antwort: Im Lehrerberuf sollte man stets seineSelbstachtung behalten. Empathie, das Vermögen, geradlinig zu sein und gute Nerven sind außerdem von Vorteil. Darüber hinaus ist es wichtig, einen guten Ausgleich zum Job zu finden und außerdem nichts persönlich zu nehmen.


Vielen Dank für Deine Zeit und die Antworten!

Sending

Bewertung abgeben*

4.04 (23 Abstimmen)