22.09.2015 — Es gibt viele Ansätze das deutsche Bildungswesen zu verbessern und die FDP brachte nun einen Vorschlag ins Gespräch, der gar nicht so abwegig ist. Und zwar plant die FDP tatsächlich die Bezahlung der Lehrer nach Leistung. Gemessen werden soll die Kompetenz der Lehrer an den Leistungen der Schüler, gemäß des in der Wirtschaft vorherrschenden Leistungsprinzips. Nicola Beer, die FDP-Generalsekretärin, fordert zukünftig eine Bezahlung der Lehrer entsprechend ihrer Fähigkeiten und ihrem Engagement.
Gehaltserhöhung, wem Gehaltserhöhung gebührt
Ziel dieser Änderung ist es, laut Beer, den Lehrern endlich die Wertschätzung entgegen zu bringen die ihnen gebührt. Wer für das Unterrichten brennt und überdurchschnittliches Engagement zeigt, soll auch überdurchschnittlich vergütet werden. Tatsächlich ist die Bezahlung des Lehrberufes an keinerlei Qualitätsmerkmale gebunden, sondern wird viel mehr an der Länge der Anstellung gemessen. Je länger ein Lehrer seinen Beruf ausübt, desto mehr Gehalt bekommt er. Das ist auch der Grund, warum viele junge Studenten den Beruf aus falschen Leitmotiven wählen. Sie erhoffen sich wirtschaftliche Sicherheit und denken, dass sie das mit dem Unterrichten schon irgendwie hinbekommen.Was macht einen guten Lehrer aus?
Natürlich muss jeder Lehrer auf seinem Gebiet einige Fachkompetenzen aufweisen. Doch wer sein Fach theoretisch beherrscht, muss noch lange kein guter Lehrer sein. Oftmals sind es die Theoretiker in Mathe und Physik die einige Probleme haben ihren doch sehr trockenen Stoff anschaulich zu vermitteln. Ein Lehrer mit hoher Kompetenz sollte es also vor allem schaffen auch nicht ganz so einfachen Stoff interessant zu gestalten und alle Schüler in seinen Bann zu ziehen. Eben jenes Talent will die FDP mit der leistungsbasierten Bezahlung fördern. Es soll auch die Unmotivierten und Störenfriede dazu motivieren können etwas lernen zu wollen.Bewertungskonzept in Arbeit
Tatsächlich ist die FDP gerade dabei ein Bewertungskonzept für die Lehrer, in Zusammenarbeit mit Erziehungswissenschaftlern, zu entwickeln. Hierbei sollen über einen längeren Zeitraum Daten, beispielsweise in Form von Vergleichsarbeiten, erfasst und ausgewertet werden. Ziel der FDP ist es Stress in den Schulen zu vermeiden. Oftmals fühlen sich wirklich engagierte Lehrer nämlich nicht ausreichend gewürdigt und Lehrer die den Beruf aufgrund finanzieller Sicherheit gewählt haben, überfordert. An sich ein guter Ansatz, aber noch nicht zu genüge ausgereift. Was daraus zukünftig noch werden wird, wird sich zeigen.Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
news4teachers.de – Lehrer nach Leistung bezahlt faz.net – Lehrerbezahlung demnächst nach Noten zeit.de – Unbequem wird’s besserBewertung abgeben*
( Abstimmen)