Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 150.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003
News

Schulische Unlust in Deutschland steigt

Mobbing in der Pause
Feb
17
2016

Mobbing in der Pause; Bild: Monkey Business - Fotolia

Laut einer aktuellen Studie steigt der Schulfrust und die Unlust am Schulbesuch bei deutschen Kindern immer mehr an. Eben jene Studie bringt erschreckendes zutage: Von allen untersuchten Ländern, darunter auch Entwicklungsländer, ist bei deutschen Kindern die Unlust zur Schule zu gehen, am größten.

Schulbelastung steigt — Lust sinkt

Wenn sich Oma und Opa schon gar nicht mehr trauen die Enkel nach der Schule zu fragen, dann geht das Enkelkind vermutlich in Deutschland zur Schule. Laut neuester Studien zum Thema „Schullust“ ist die deutsche Jugend nämlich alles andere als gut auf die Schule zu sprechen. Schulpsychologen sind sich bei den Gründen hierfür nicht ganz einig, aber ein ausschlagender Grund wird vor allem in der steigenden Belastung der Schüler gesehen. Natürlich darf man diese Ergebnisse nicht gleich verallgemeinern, denn auch in Deutschland gibt es Kinder die sich auf den täglichen Gang in die Schule freuen. Die, mit 56.000 befragten Kindern durchaus repräsentative, Studie der britischen York Universität und der Schweizer Jacob’s Stiftung brachte durchaus interessante Ergebnisse zutage. Demnach sind die in Deutschland unterrichteten Kinder definitiv nicht diejenigen, die der meisten Belastung ausgesetzt sind. Diese Liste mit der höchsten Belastung führen, nach wie vor, Südkorea und Japan an. Dennoch ist in Deutschland die schulische Unlust, mit ganzen 36 Prozent, deutlich höher. Generell gaben Mädchen häufiger an ungern zur Schule zu gehen, als Jungs.

Keine Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss

Die Entwicklungen der steigenden Qualifaktionsanforderungen am deutschen Arbeitsmarkt tragen maßgeblich zum bestehenden Leistungsdruck bei. Konnte man früher mit einem Hauptschulabschluss noch locker eine gute Ausbildungsstelle bekommen und beispielsweise KFZ-Mechaniker werden, so benötigt man heute mindestens einen Realschulabschluss um diese Berufsweg einzuschlagen. Auch die Anforderungen für viele Studiengänge sind deutlich höher geworden. So wird es vielen Studienanfängern nicht nur durch angezogenen Numerus clausus erschwert den angestrebten Studiengang zu belegen, sondern auch in diesem durch zu halten. Vergleicht man die heutigen Prüfungsordnungen mit den alten, dann fällt deutlich auf wie stark das Niveau angezogen wird.

Gleichstellung als Ziel

Man mag es kaum glauben, aber auch in Sachen Gewalt belegt Deutschland den traurigen ersten Platz. Auch diese Tatsache trägt bei vielen Kindern dazu bei Unlust zu entwickeln. Gesprochen wird in puncto Gewalt vor allem von Mobbing. Auch bei unseren Britischen Kollegen werden Kinder an Schulen des Öfteren gewalttätig, denn die Briten führen zusammen mit uns Deutschen diese Statistik an. Resultat der Übergriffe seien, dass sich immer mehr Kinder in Krankheiten flüchten würden, um der Schule fern bleiben zu können. Ob bewusst oder unbewusst, sei in vielen Fällen nicht eindeutig zu diagnostizieren. Doch einen Lichtblick gibt es, denn bei Fragen nach materieller Zufriedenheit scheint es den deutschen Kindern sehr gut zu ergehen. Demnach würden sich weniger als zehn Prozent ernsthafte Sorgen um Geld machen.

Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
  1. n-tv.de – Deutsche Kinder gehen ungern zur Schule
  2. merkur.de – Weltweiter Vergleich: Deutsche Kinder gehen ungern zur Schule
  3. news4teachers.de – Internationaler Vergleich: Nirgends sonst gehen Kinder so ungern zur Schule wie in Deutschland
Sending

Bewertung abgeben*

0 (0 Abstimmen)