09.10.2015 — Thüringens Beamte dürfen sich freuen, denn am Dezember diesen Jahres winkt eine Gehaltserhöhung um 1,9 Prozent.
Geld wird rückwirkend gezahlt
Obwohl die Gehaltserhöhung erst im Dezember 2015 fällig wird, soll rückwirkend zum 01. September gezahlt werden. Dies bestätigte das Thüringer Finanzministerium der Thüringer-Allgemeinen Zeitung. Etwa einen Monat brauchte dieser Gesetzesentwurf des Kabinetts um es bis zum Finanzausschuss zu schaffen, doch nun scheint er beschlossene Sache zu sein.
Landes-und Kommunalbeamte ziehen nach
Während die Gehälter der Thüringer Abgeordneten, sowie die Gehälter der Angestellten im Landesdienst bereits rückwirkend erhöht wurden, sollen nun auch Landes-und Kommunalbeamte folgen. Hierzu sollen die Tarife sowohl in diesem, als auch im nächsten Jahr jeweils um sechs Monate versetzt übernommen werden.
Beamtenbund reicht Beschwerde ein
Die insgesamt zwölfmonatige Verzögerung der Gehaltserhöhung wird vom Beamtenbund scharf kritisiert, denn eigentlich sollten Lohnerhöhungen der einzelnen Statusgruppen immer etwa gleichzeitig erfolgen. Diesen Grundsatz sieht der Beamtenbund verletzt. Bis jetzt habe sich noch keine Thüringer Landesregierung in diesem Thema so lange Zeit gelassen. Zudem sieht der Beamtenbund in der Neuregelung eine mögliche Benachteiligung der Beamten und Richter. Diesen droht nämliche eine Lohneinbuße von bis zu 2,2% gegenüber den Tarifbeschäftigten. Obwohl die Bezahlung der Landes-und Kommunalbeamten durch die Besoldungsordnung festgelegt ist, müssen die einzelnen Bundesländer immer mal wieder Anpassungen vornehmen. So auch in Thüringen. Diese Anpassungen gewährleisten, dass die wirtschaftliche Entwicklung des Bundeslandes in die Lohnpolitik mit einbezogen werden kann.
Bewertung abgeben
( Abstimmen)