Zuletzt aktualisiert am 13.01.2025 um 3:51 Uhr, Geschätzte Lesezeit: 2-3 Minuten
Beamte haben die Wahlmöglichkeit zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Entscheidet sich der Beamte für die private Krankenversicherung, beteiligt sich sein Dienstherr („Arbeitgeber“) in Form von Beihilfe zu einem bestimmten Prozentsatz an seinen Krankheitskosten. Für die verbleibenden Prozente muss sich der Beamte dann privat versichern.
Als Alternative steht den Beamten eine freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung offen. In diesem Fall muss der Beamte aber den Beitrag in voller Höhe selbst bezahlen. Die Beihilfe kennt nämlich keinen Arbeitgeberanteil, sondern beteiligt sich stattdessen an den entstehenden Gesundheitskosten. Die GKV ist deshalb für Beamte meist die weitaus teurere Alternative.
Die Privaten Versicherungsgesellschaften bieten für Beamte spezielle Tarife an, die auf die jeweilige Beihilfeverordnung abgestimmt ist. Für die Kosten, die nicht durch die jeweilige Beihilfe abgedeckt sind oder zukünftig nicht mehr übernommen werden, bieten die privaten Versicherungsgesellschaften zusätzlich Beihilfeergänzungstarife an. Für die Beamtenanwärter (Beamte in Ausbildung) bieten die privaten Gesellschaften vergünstigte Ausbildungstarife (Anwärtertarife) an.
Doch wie für andere Berufsgruppen auch gibt es im Beamtensektor erhebliche Preis-Leistungsunterschiede zwischen den verschiedenen Gesellschaften bzw. Tarifen. Im aktuellen Test von Focus Money (11/2011) schnitten bei den Anwärtertarifen die Debeka, HUK-Coburg und die Allianz am besten ab, bei den Beamtentarifen bekamen die DBV, die Alte Oldenburger und die Debeka die besten Bewertungen.
In Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Versicherungsanalysen Franke & Bornberg hat Focus Money die Tarife für Beamte und Beamtenanwärter untersucht. Bewertet wurden die einzelnen Tarife dabei nach ihren Versicherungsleistungen, ihren Beiträgen und der Bonität der jeweiligen Versicherungsgesellschaft. Die Ergebnisse des Tests wurden in Schulnoten zusammengefasst. In das Ergebnis flossen die Versicherungsleistungen und die Beiträge zu jeweils 40 Prozent ein, die Bonität des Unternehmens zu 20 Prozent.
In den Tarifen für Beamte konnten sich die DBV, die Alte Oldenburger und die Debeka durchsetzen. Testsieger mit der Gesamtnote von 1,45 wurde die Axa-Tochter DBV aufgrund ihrer guten Leistungen und ihrer hervorragenden Bonität. Auf Platz zwei liegt die Alte Oldenburger mit einer Gesamtnote von 1,90, Platz drei erreichte die Debeka mit einer Gesamtnote von 2,00. Bei den Anwärtertarifen lagen die Debeka und die HUK-Coburg mit der Gesamtnote von jeweils 1,33 auf Platz eins. Platz zwei erlangte die Allianz mit einer Gesamtnote von 1,67, Platz drei DKV mit einer Gesamtnote von 1,75. Auf den letzten Platz kam die Mannheimer Krankenversicherung mit der Gesamtnote 4 für die Beamtentarife und mit der Gesamtnote 5 für die Anwärtertarife.
Den vollständigen Testergebnissen von Focus Money finden Sie hier.
-
Versicherungsvergleich
Bewertung abgeben
( Abstimmen)