Eine neue Bildungsstudie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bescheinigt deutschen Lehrkräften im internationalen Vergleich ein sehr gutes Einkommen. Besonders beim Einstiegsgehalt belegen die Pädagogen eine Spitzenposition.
Innerhalb der Studie „Bildung auf einen Blick 2019 – OECD Indikatoren“ wurden Untersuchungen durchgeführt, wie es sich mit dem weltweiten Bildungsstand verhält. In die Analyse flossen Daten und Indikatoren aus 36 OECD Ländern und einigen Partnerstaaten ein. Der internationale Vergleich beruht auf der unterschiedlichen Kaufkraft innerhalb der teilnehmenden Länder und den Gehaltsentwicklungen der Lehrkräfte für die Sekundarstufe 1.
Top-Verdienst beim Einstiegsgehalt
Mit rund 60.000 Euro im Jahr als Berufsbeginner in der Sekundarstufe 1 verdienen deutsche Lehrer im Schnitt sehr gut und liegen damit im internationalen Ranking auf Platz 2. Lediglich in Luxemburg fallen die Gehaltszahlungen mit etwa 70.000 Euro pro Jahr zu Beginn des Lehramtes noch üppiger aus. Im repräsentativen Durchschnitt der Studienergebnisse belaufen sich die Einstiegsgehälter auf rund die Hälfte dieser Spitzenwerte. Dementsprechend hoch ist der Personalkostenaufwand bei den Gesamtausgaben für den bundesdeutschen Schulbetrieb, der mit rund 82 Prozent zu Buche steht.
Vergleichsweise niedrige Gehaltssteigerungen
Trotz des recht hohen Einstiegsgehalts ist die Diskrepanz innerhalb der späteren Dienstzeit auffällig. Die Studie der OECD ermittelte für die deutschen Lehrkräfte eine relativ geringe Gehaltssteigerung im weiteren Verlauf der Karriere. Hier steigen die Gehälter nur etwa um ein Drittel. Innerhalb des internationalen Vergleichs liegt der durchschnittliche Gehaltsanstieg bei beinahe 90 Prozent. Ebenfalls spezifisch für die bildungspolitische Entwicklung in der Vergangenheit: die variierende Bezahlung von Lehrkräften in der Bundesrepublik, bemessen nach Schulform, dem jeweiligen Bundesland und dem beamtenrechtlichen Status.
Weiterführende Quellen zu diesem Thema:
Bewertung abgeben*
( Abstimmen)