Kontakt

Nutzen Sie unseren kostenfreien Versicherungsvergleich für Beamte und Beamtenanwärter

06202 97827-79 E-Mail

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr

Das Original Beamteninfoportal

Über 150.000 Beamte vertrauen
jährlich unserer Fachkompetenz

WbV Onlinemakler GmbH Siegel seit 2003
Blog, Gesundheit, News

DAK-Gesundheit veröffentlicht Fehlzeitenanalyse: Anstieg der Krankschreibungen im ersten Quartal 2023

Hausarzt und Patientin
Jun
20
2023

Steigende Zahl der Krankschreibungen; Foto: stokkete - Fotolia

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung sind vielfältig. Ein besorgniserregender Trend zeigt sich nun auch in den Krankheitsstatistiken der DAK-Gesundheit. Im ersten Quartal diesen Jahres waren in Deutschland so viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer krankgeschrieben wie noch nie zuvor.

Hoher Anstieg von Krankschreibungen besonders bei jungen Frauen

Die DAK-Gesundheit hat in ihrer Fehlzeitenanalyse die Daten von rund 2,2 Millionen erwerbstätigen Versicherten ausgewertet und festgestellt, dass im ersten Quartal diesen Jahres die Anzahl der Krankschreibungen im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent gestiegen ist. Besonders auffällig ist dabei, dass die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen zwischen 20 und 25 Jahren mindestens eine Krankschreibung hatte. Bei den gleichaltrigen Männern waren es immerhin noch 44 Prozent. Die häufigste Ursache für Krankschreibungen waren Atemwegserkrankungen wie Erkältungen und Bronchitis. In den ersten zwölf Wochen verursachten diese Erkrankungen 137 Fehltage je 100 Versicherte, was einem Plus von 63 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2022 entspricht.

Die gesteigerte Anzahl an Krankschreibungen ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Zum einen wurden durch die Kontaktbeschränkungen in den Jahren 2020 bis Anfang 2022 Infekte und Immunisierungen verhindert, wodurch einiges an “Infekt-Training” ausfiel. Zum anderen ist die Sensibilität gestiegen, dass man mit einer Infektion potenziell andere anstecken kann, was dazu führt, dass weniger Menschen hustend und schniefend an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. 

Weiterführende Quellen zu diesem Thema

1. MT im Dialog
2. DAK Gesundheit

Sending

Bewertung abgeben*

3.5 (2 Abstimmen)